Start Blog Seite 843

Energieautarkes Einfamilienhaus: modernes Hauskonzept für Jedermann

Nördlingen (ots) – (tdx) Das Einfamilienhaus im schwäbischen Landkreis
Donau-Ries lässt zunächst nichts Außergewöhnliches ahnen. Die Photovoltaikanlage
sticht ins Auge, da sie die komplette südliche Dachfläche bedeckt, doch dies ist
heutzutage keine Seltenheit mehr. Unter der Gebäudehülle schlummert aber weit
mehr als die teils in Holz, teils in Putz ausgeführte Fassade vermuten ließe.
Denn das Einfamilienhaus repräsentiert eine neue Art des Bauens: Ein nahezu
energieautarkes Passivhaus nach dem Prinzip des Sonnenhauses, das sich selbst
intelligent mit Wärme und Strom aus der Sonne versorgt, dabei mit einem Minimum
an Energiezufuhr auskommt und gleichzeitig höchste Wohnstandards erfüllt.
„GrünerLeben – Das smarte, energieautarke Wohlfühlhaus“ beweist auf einer
Wohnfläche von knapp 230 Quadratmetern, dass Sparsamkeit äußerst wohnlich sein
kann. Dafür wurden ausschließlich natürliche, schadstofffreie Rohstoffe verbaut,
die die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Ziel war es, praktikable Lösungen
für zukünftiges Bauen aufzuzeigen, die nicht nur nachhaltig und ökologisch sind,
sondern auch für die Allgemeinheit bezahlbar.

Das Projekt aus der Feder der Taglieber Holzbau GmbH wurde in Holzrahmenbauweise
realisiert. Die Außenwände sind mit einer Hanfdämmung von Thermo Natur gedämmt.
Die älteste Kulturpflanze der Welt ist ein wahrer Alleskönner und hat sich beim
Hausbau bereits vielfach bewährt. Atmungsaktiv und völlig frei von Schadstoffen
zeichnet sich Hanf durch hervorragende Dämmwerte aus, lässt sich leicht
verarbeiten und ist zudem äußerst langlebig. Schimmel, Allergien und
Schädlingsbefall werden durch eine Hanfdämmung aktiv vermieden, denn
Feuchtigkeit kann über die Außenwand entweichen, sodass kein Nährboden für
ungebetene Gäste entsteht.

Eine Holz-Beton-Verbunddecke ermöglicht überdurchschnittlichen Schallschutz,
eine offene Galerie im Dachgeschoss flutet das Gebäude mit Tageslicht.
Holz-Alu-Fensterelemente sorgen für maximale Isolierwerte und vermeiden
unnötigen Kunststoff.

Energieautarkes Wohnen der Zukunft

Das Aushängeschild des Projekthauses ist ohne Zweifel sein Energiekonzept. Auch
wenn die Idee eines energieautarken Gebäudes keineswegs neu ist, so eröffnen
moderne Technologien ganz neue Möglichkeiten. Eine konsequente Südausrichtung
des Hauses, Dächer mit idealer Auslastung durch Photovoltaik sowie
Speichermöglichkeiten für Strom- und Wärmeüberschuss bilden die Basis. Hinzu
kommen ein diffusionsoffener Wandaufbau und eine hochwertige Gebäudehülle aus
Holz. Abgerundet wird die Gebäudetechnik von einem Smarthome-System, das eine
völlig reibungslose Steuerung der intelligenten Heizungs- und Lüftungsanlage
erlaubt.

In der Praxis versorgt die vorhandene Sonneneinstrahlung das Haus mit solarer
Grundwärme. Eine 30 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage auf der Garage speist
einen 5.200 Liter großen Langzeitwärmespeicher für Heizung und Warmwasser,
sodass auch in der kalten Jahreszeit Sonnenenergie genutzt werden kann. Die 12,1
kWp Photovoltaikanlage auf dem Hausdach gewinnt Strom, der kurzfristig in einem
9,8 kWh Batteriespeicher zur Verfügung steht. Ideal, um Elektroauto, E-Bike oder
Pedelec aufzuladen. Die Emissionen betragen dabei gerade einmal fünf Kilogramm
CO2 pro Quadratmeter und Jahr. Der Primärenergiebedarf liegt bei 21,9
Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Gut 60 Prozent des Wärmebedarfes für
Heizung und Warmwasser deckt das Gebäude rein mit Sonnenenergie.

Mit dem Smarthome-System von myGEKKO kann die Gebäudetechnik kinderleicht
reguliert werden. Besonders wichtig war es, Vorgänge durch Technologie zu
erleichtern, also Stress zu reduzieren, statt zusätzlichen Stress durch
unverständliche Bedienelemente zu erzeugen. Die Komponenten sind dabei äußerst
dezent im Innenraum integriert: So gibt es zum Beispiel Lichtschalter ohne
Kabel, die im ganzen Haus funktionieren. Verschiedene Szenarien wie
„romantischer Abend“ oder „Abwesenheit“ können gezielt eingestellt werden und
eine Videoüberwachung an der Eingangstüre sorgt rund um die Uhr für Sicherheit.
Zwar machen sich die technischen Raffinessen in einem höheren Anschaffungspreis
bemerkbar, dennoch waren die Planer gehalten, die Kosten so im Rahmen zu halten,
dass die Investition attraktiv bleibt. In die Baukosten mit einberechnet sind
sie zudem kalkulierbar und eröffnen wiederum Förderungsmöglichkeiten im Rahmen
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Auf lange Sicht gesehen überwiegt der
Vorteil geringer und vor allem planbare Neben- und Energiekosten und bietet neue
Perspektiven für die Altersvorsorge.

Technik trifft Tradition

Mit dem Projekthaus hat sich Taglieber auch zum Ziel gesetzt, ein besonders
wohngesundes und vor allem einladendes Gebäude zu schaffen. Eine kreative
Innenraumgestaltung mit modernem Beleuchtungskonzept, heimelige
Wandflächenheizungen sowie individuelle, maßgeschneiderte Einbaumöbel der
hauseigenen Schreinerei sorgen für ein maximales Wohlfühlklima im ganzen Haus.
„Viele Menschen sehnen sich nach Entschleunigung und Geborgenheit und wollen in
ihrem Zuhause neue Kraft schöpfen“, so Geschäftsführer Erwin Taglieber. Seine
Heimat, das Nördlinger Ries hat sich deshalb im Interieur niedergeschlagen.
Gezielt wurden natürliche Materialien für eine sympathische Wohnatmosphäre
eingesetzt. Helle Farben an Wänden, Decken und Böden suggerieren Leichtigkeit
und Offenheit. Einzelne dunkle Möbelstücke setzen spannende Akzente und
fungieren gleichzeitig als Fluchtpunkt für die familiäre Zusammenkunft. Das Blau
der Rieser Tracht wurde im Bad thematisiert, eine duftende Naturtapete der
Rieser Felder und Wiesen sorgt als besonderer Clou für heimatliches Flair. Die
Designsprache bleibt dabei dennoch stets modern und klar. Optischer Ballast
hätte das Wohnkonzept gestört. Wie auch für die Gebäudehülle wurden hochwertige,
wohngesunde Baustoffe und Materialien eingesetzt und obendrein in echter
Handarbeit verbaut. Zusammen mit dem zukunftsweisenden Energiekonzept zahlt sich
dies in Form eines langfristigen Werterhalts aus.

Weitere Informationen unter www.thermo-natur.de.

Pressekontakt:

PR Company GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
http://www.themendienst.de/thermo-natur/
Tel: 0821 / 258 93 00
E-Mail: info@prcompany.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/139822/4480017
OTS: Thermo Natur GmbH & Co. KG

Original-Content von: Thermo Natur GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

Jetzt CO2-neutral und sparsam heizen – mit bis zu 40 Prozent Bundesförderung / Hocheffizienter Ersatz für alte Nachtspeicheröfen, Öl- und Gasheizungen dank neuer Heizungstechnik und ENGIE Contracting

Düsseldorf (ots) – Die veraltete Nachtspeicherofentechnik wie auch alte Öl- und
Gasheizungen sind inzwischen die umweltbelastendste und teuerste Art zu heizen.
Allein in Deutschland wird noch immer in ca. 1,6 Mio. Wohnungen diese
Nachtspeicheröfen eingesetzt. In weiteren ca. 8 Millionen Wohnungen wird mit
veralteten und hochgradig uneffizienten Öl- und Gasheizungen geheizt. Für die
Eigentümer der Wohnanlagen bzw. der Wohnungen/Häuser steigt der Problemdruck
denn es fehlten bisher wirtschaftlich attraktive Alternativen.

Prinzipiell ist vieles möglich: Z.B. Brennwertsysteme, dezentrale BHKW,
Wärmepumpen, Fernwärme. Allerdings ist der bauliche Aufwand und die damit
verbundene Investition in wasserführende Systeme in vielen Wohnanlagen und
Privathäusern wirtschaftlich nicht darstellbar. Hinzu kommt, dass wassergeführte
Systeme nur in unbewohnten Wohnungen bzw. Siedlungsbereichen installiert werden
können.

Mit dieser einzigartigen Initiative – energieeffiziente Heiztechnik plus ENGIE
Energieliefer-Contracting – tragen die Partner ENGIE Deutschland und BioHeatPlus
jetzt nachhaltig zur Lösung des Problems bei.

Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien, mit denen die
CO2-neutrale Energiewende voran getrieben wird, gehören zu den Kernaktivitäten
sowohl von ENGIE als auch von BioHeatPlus, Und viele Wohnungsunternehmen stehen
längst in den Startlöchern. Denn nicht nur aus ökonomischer Sicht, sondern auch
mit Hinblick auf den nicht mehr aufschiebbaren Klimaschutz und den damit
verbundenen Vorgaben sind die alten Nachtspeicheröfen ein Desaster.

Darum geht es:

– Einsatz des energieeffizienten, innovativen Elektroheizsystems
BioHeat+:

Mindestens 50 Prozent geringerer Heizstromverbrauch

– Schnelle Heizanlagenerneuerung im Bestand –

mit geringem Aufwand auch in bewohnten Wohneinheiten

– Nutzung der vorhandenen Nachtspeicher-Elektroinstallationen und
Zähler
– Attraktives Energieliefer-Contracting von ENGIE:

Keine Investitionskosten – Erhalt der Liquidität

– Vorteile für Mieter: geringere Wohnkosten, mehr Wohnkomfort,
gesunde Wärme
– Vorteile für Eigentümer: Leerstand-Stop, rentable Mieten, solide
Wertentwicklung
– Vorteile für uns alle: bilanziell CO2-neutrales Heizen bei
Einsatz von Ökostrom.

EnEV-konforme Heizung, Vermeidung einer Ökosteuer

Pressekontakt:

Frank Martin
Vertrieb Immobilien
ENGIE Deutschland GmbH
T +49 201 240 588-366
frank.martin@engie.com

Ingo Kabutz
Unternehmenskommunikation
BioHeatPlus GmbH
T +49 160 94958968
i.kabutz@bioheatplus.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133123/4480648
OTS: Bioheatplus GmbH

Original-Content von: Bioheatplus GmbH, übermittelt durch news aktuell

Welche neue Heiztechnik ist förderungsfähig? Wie vermeide ich CO2-Steuern? Bundesregierung fördert den Heizungstausch mit bis zu 40 Prozent. Aber was funktioniert?

Düsseldorf (ots) – Die Bundesregierung informiert jetzt kurz vor dem
Jahreswechsel detailliert darüber, wie das Klimaschutzprogramm 2030 mit seinen
Förderprogrammen dafür sorgt, dass jede und jeder mit den neuen Gegebenheiten
zurechtkommt.

Dazu gehört etwa die Möglichkeit, energetische Gebäudesanierungen steuerlich
abzuschreiben. Das Programm sieht auch eine hohe Förderquote von 40 Prozent für
den Austausch von uneffizienten Heizungsanlagen (z.B. alten Öl- und
Gasheizungen) gegen neue, klimafreundlichere Heizanlagen vor. Ein lohnender Weg
ist die Wahl von Heizungssystemen, die vollständig mit Erneuerbaren Energien
betrieben werden können und die gleichzeitig äusserst sparsam heizen. Universell
funktionierende Systeme, die schnell und sauber in nahezu alle Gebäudetypen und
in Neu- und Sanierungsobjekte eingebaut werden können, sind allerdings noch rar.

Immerhin ist die neue Technik, die genau diese Anforderungen erfüllt, am Markt
verfügbar. Sie ist technisch ausgereift, in unterschiedlichen und zahlreichen
Gebäuden bereits bewährt, EnEV-konform und weltweit technisch zugelassen. Bestes
Beispiel: die neue „Volksheizung“ des Monheimer Herstellers BioHeatPlus. Hierbei
handelt es sich um eine internationale patentierte Heiztechnik auf
Infrarot-Basis. BioHeatPlus gilt als Technologieführer im Bereich
„Hocheffiziente Allroundheizsysteme mit Strom“

Das Besondere: Dieses Heizsystem nutzt den Energieträger Strom und heizt selbst
mit dieser vermeintlich „teuren Energie“ dennoch deutlich sparsamer als zum
Beispiel moderne Gas- und Ölthermen und auch sparsamer als Wärmepumpenanlagen.

Der Klimaschutzeffekt liegt auf der Hand: Da BioHeatPlus ebenfalls für dauerhaft
günstige Ökostromtarife sorgt, heizen die Nutzer somit einhundert Prozent
CO2-neutral.

Den wirtschaftlichen Effekt dieses „Klimaschutz-Heizungspaketes“ können private
und gewerbliche Bauherren und Sanierer dann sofort an Ihrem Kontostand ablesen:
Sehr geringe Anschaffungskosten, 40 Prozent Förderung und zusätzlich Befreiung
von der CO2-Steuer.

Die Bundesregierung unterstützt also private und gewerbliche Bauherren gezielt
mit Förderprogrammen für die Entwicklung und den Einsatz energieeffizienter
Technologien.

Das Klimaschutzprogramm enthält gerade für die erste Zeit ab Januar 2020
stärkere Fördermaßnahmen, um möglichst viele Menschen zum klimafreundlichem
Wohnen zu motivieren, bevor in diesen Bereichen in einem zweiten Schritt die
CO2-Bepreisung greift. So werden die 2020er Jahre das Jahrzehnt der Umsetzung
von Energie- und Mobilitätswende.

BioHeatPlus GmbH | Heizsysteme für energieeffizientes und CO2-neutrales Heizen.

Mit der bereits bewährten heizungstechnischen Innovation BioHeat+ bietet das
Monheimer Unternehmen erstmals eine dezentrale Lösung für hochgradig
energieeffizientes und klimaschonendes Heizen mit Strom. Der Effizienzgrad
dieser Infrarot-Heiztechnik ermöglicht einen so niedrigen Stromverbrauch wie er
bisher nicht möglich war. Bei Einsatz von Ökostrom heizen BioHeat+-Anwender
bilanziell CO2-neutral. In Kombination mit einer eigenen dezentralen
Stromproduktion, zum Beispiel Photovoltaik plus Speicher, können die Heizkosten
in nahezu allen Gebäudetypen gegen null minimiert werden.

Die Investitions- und Installationskosten für BioHeat+ Heizungsanlagen sind im
Vergleich zu allen anderen modernen Heizsystemen am niedrigsten. BioHeat+
Heizungen können mit sehr niedrigem Aufwand auch in bewohnten und
bewirtschafteten Gebäuden in kürzester Zeit eingebaut und in Betrieb genommen
werden.

Für Eigentümer, Mieter, Gebäudenutzer und Investoren ist BioHeat+ die Lösung für
kompromisslos wirtschaftliches, klimaschonendes und gesundes Heizen.
www.bioheatplus.de

Pressekontakt:

Ingo Kabutz
Unternehmenskommunikation
BioHeatPlus GmbH
T +49 160 94958968
i.kabutz@bioheatplus.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133123/4481168
OTS: Bioheatplus GmbH

Original-Content von: Bioheatplus GmbH, übermittelt durch news aktuell

HÄUSER-AWARD 2021: Deutschlands Premium-Architektur-Magazin HÄUSER sucht die besten nachhaltigen Häuser / Renommierter Architekturwettbewerb wird bereits zum 20. Mal ausgelobt

Hamburg (ots) – Der Klimawandel und die knapper werdenden Ressourcen stellen
auch das Planen und Bauen vor ganz neue Herausforderungen. Der HÄUSER-AWARD 2021
widmet sich deshalb dem Thema Nachhaltigkeit: Wie gehen Architekten mit diesen
Veränderungen um, welche klugen Ideen und kreativen Konzepte gibt es? HÄUSER,
das High-Class-Magazin für moderne Architektur und Design, sucht für den
HÄUSER-AWARD 2021 ab sofort die besten nachhaltigen Wohnbauten.

„Wir suchen intelligent geplante, gestalterisch anspruchsvolle Häuser, die
ebenso zeitgemäß wie zukunftsfähig sind. Dabei können unterschiedlichste Aspekte
Berücksichtigung finden: der schonende Umgang mit Grund und Boden, ein
effizientes Energiekonzept, eine umweltfreundliche Materialwahl oder die
Verwendung neuer Technologien, Konstruktionsmethoden und innovativer Baustoffe,“
erklärt HÄUSER-Chefredakteurin Anne Zuber. „Nachhaltig ist auch ein geschickt
organisierter Grundriss, der sich langfristig wandelnden Ansprüchen und
Lebenssituationen anpasst. Außerdem ist es ein Gebot der Stunde, Bestehendes zu
erhalten und länger zu nutzen. Daher suchen wir neben Neubauten ausdrücklich
auch Umbauten oder Erweiterungen.“ Bei allen Einreichungen sollten die
nachhaltigen Aspekte aus der Projektbeschreibung eindeutig hervorgehen und
anhand der Pläne und Fotos nachvollziehbar sein. Teilnahmeberechtigt sind
Architekten aus ganz Europa. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der international renommierte Architekturwettbewerb HÄUSER-AWARD wird bereits
zum 20. Mal ausgerufen. Die HÄUSER-Redaktion verleiht den jährlich
ausgeschriebenen Architekturpreis gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten
(BDA), dem Verband Privater Bauherren e.V. (VPB), JUNG und Parkett Dietrich.
Ausgelobt wird ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro. Zusätzlich zahlt der VPB
jedem Bauherrn eines preisgekrönten Hauses eine Prämie von 1.000 Euro. Diese
entfällt, wenn der Bauherr zugleich der Architekt des Hauses ist. Auch 2021
verleiht HÄUSER in Kooperation mit Parkett Dietrich außerdem den Interior-Preis,
der mit einem weiteren Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist.

Einsendeschluss ist Montag, der 4. Mai 2020. Es gilt das Datum des Poststempels.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs veröffentlicht
HÄUSER voraussichtlich im März 2021. Die Gewinner werden außerdem im Rahmen
einer Preisverleihung offiziell bekanntgegeben und geehrt. Zudem werden die
besten Projekte in einem Buch vorgestellt, das zum gleichen Zeitpunkt im Prestel
Verlag München erscheinen wird. Des Weiteren ist geplant, die jeweiligen
Siegerprojekte in Kooperation mit dem Nachrichtensender n-tv in Form von
Kurzfilmen zu präsentieren.

Detaillierte Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen sowie die
Teilnahmeformulare können im Internet unter www.haeuser-award.de abgerufen
werden.

Die Gewinner des HÄUSER-AWARD 2020 werden in der HÄUSER Ausgabe 02/2020
vorgestellt, die am 2. März 2020 erscheint.

Über HÄUSER

HÄUSER ist das Premium-Magazin für internationale Architektur und Design und
genießt mit seinem ausgeprägten Gespür für Zeitläufe, Entwicklungen und Trends
seit über 40 Jahren größten Respekt in der Architektur- und Designszene. Im
Fokus stehen Einfamilienhäuser, Umbauten und Renovierungen – auf höchstem
Niveau. HÄUSER zeigt seinen Lesern in opulenten Bildern Innen- und Außenwelten
und gibt detaillierte Informationen zu Materialien, Bauweisen und Plänen. Mit
dem renommierten HÄUSER-Award zeichnet das Magazin einmal im Jahr innovative und
zukunftsfähige Architektur aus.

Pressekontakt:

Andrea Kramer
PR / Kommunikation HÄUSER
Gruner + Jahr GmbH
Telefon: +49 (0) 40 / 37 03 – 38 47
E-Mail: kramer.andrea@guj.de
www.guj.de
www.haeuser-award.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/41307/4484498
OTS: Gruner+Jahr, HÄUSER

Original-Content von: Gruner+Jahr, HÄUSER, übermittelt durch news aktuell

AG Natursteinwerke GmbH – spezialisiert auf luxuriöse Innendesign Beläge / Über 2.000 Sorten in jeder Form lieferbar z.B. Treppenstufen etc. mit großem Verbund an Verlegern und Verlegerbetrieben

Düsseldorf (ots) – Die AG Natursteinwerke sind als Designer/Innenarchitekten,
Fachhändler und Verleger in einem – spezialisiert auf Endkunden – für die größte
Auswahl an Natursteinen und High-Tech Feinsteinzeugfliesen in Europa bekannt.
Spezialisiert auf luxuriöse Innendesign Beläge über 2.000 Sorten in jeder Form
lieferbar z.B. Waschtische, Treppenstufen, Säulen, Bäder, usw. mit großem
Verbund an Verlegern und Verlegerbetrieben deutschlandweit.

Ganz gleich welche finanziellen Möglichkeiten gegeben sind, wir möchten Ihnen
mit unserem allumfassenden Know-How im Bereich Innendesign zur Seite stehen um
Ihre individuellen Wünsche zu erfüllen. Besuchen Sie unsere beiden Showrooms in
Düsseldorf und in München (jeweils über 2000 qm Ausstellungsfläche) um sich für
ihre gewünschten luxuriösen Böden, Wände, Treppen und Badezimmer allumfassend,
für Ihre Wohnflächen vor Ort beraten zu lassen.

Von der Beratung im Showroom bis zur Verlegung, übernimmt die AG Natursteinwerke
den gesamten Prozess. Unsere zertifizierten Design-Verleger in der
Unternehmensgruppe sind auf fugenlosen Design spezialisiert.

Die schönsten Natursteine und High-Tech Feinsteinzeuge, verlieren an Wert, wenn
Sie nicht richtig verarbeitet und verlegt werden. Nicht jeder gute Fliesenleger
kann automatisch auch Natursteine und High-Tech Feinsteinzeug verlegen. Denn es
gilt verschiedene Aspekte zu beachten. So müssen für unterschiedliche
Materialien jeweils geeignete Verlegewerkstoffe und Verlegemethoden ausgewählt
werden. Die Verleger der AG Natursteinwerke Group, welche aus einem großen Pool
an Verlegern und Verlegerbetrieben bestehen, sind speziell auf die durchgehend
fugenlose Verlegung geschult und verlegen unsere Materialien deutschland- und
europaweit mit einer optisch durchgehend fugenlosen Optik.

Showroom München / Starnberg Am Hohenrand 9 82335 Berg / Höhenrain
http://www.ag-natursteinwerke.de/kontakt-muenchen

Showroom Düsseldorf / Neuss Osterather Straße 6 i 41460 Neuss
http://www.ag-natursteinwerke.de/ausstellung/showroom-duesseldorf

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Helmut Sedelmaier
Journalist
E-Mail: h.sedelmaier@sedelmaier-presse.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/113808/4486023
OTS: AG Natursteinwerke GmbH & Co KG

Original-Content von: AG Natursteinwerke GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell

Architekturfotograf Gerd Schaller im Interview / über die Besonderheiten der Architekturfotografie, seine Herangehensweise und was gute Bilder ausmacht

Augsburg (ots) – Architekturfotografie ist wie die Architektur selbst im
Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Kunst. Klassische Aufnahmen dienen der
sachlichen Dokumentation und medialen Vermittlung von Bauwerken. Abbildungen
abseits typischer Sehgewohnheiten prägen durch ästhetischen Eigensinn ein
spezifisches Bild der gebauten Wirklichkeit. Einer, der es bestens versteht,
Architektur gekonnt zu inszenieren, ist der Augsburger Gerd Schaller. Der
Architekturfotograf und Kommunikationsmanager arbeitet mit seinem Team seit mehr
als 20 Jahren mit Architekten, Ingenieuren, Bauproduktherstellern,
Immobilienunternehmen und Medien zusammen und ist mit den Anforderungen aller
Seiten bestens vertraut. Im Interview spricht Gerd Schaller über die
Besonderheiten der Architekturfotografie, seine Herangehensweise und was gute
Bilder ausmacht.

Was ist für Sie das besondere an Architekturfotografie?

Gerd Schaller: Grundsätzlich fasziniert mich Architektur an sich. Jetzt könnte
man meinen, Gebäude zu fotografieren sei einfach. Sie laufen nicht weg,
verlieren nicht ihren Gesichtsausdruck und widersprechen dem Fotografen nicht.
Dabei lässt sich Architektur eben nicht im Studiolicht gestalten. Vielmehr
fordert die Architekturfotografie das menschliche Auge und den Umgang mit nicht
zu beeinflussenden Gegebenheiten heraus – und damit meine ich nicht nur
wechselnde Wettersituationen. Hinzu kommt ein breites Spektrum meiner Arbeit von
Dokumentation und Rezeption über Interpretation und Inszenierung, das letztlich
von den Anforderungen des Auftraggebers und der Bildsprache des Fotografen
bestimmt wird.

Wie ist Ihre Herangehensweise bei einem neuen Projekt?

Gerd Schaller: Ich bereite mich sehr akribisch vor. Ich möchte schon im Vorfeld
möglichst viel über ein Bauwerk wissen – in welchem Umfeld es steht, warum es
wie aussieht, welche Ideen und Gedanken der Architekt dabei hatte, auch in Bezug
auf die Materialität. Ich möchte das Gebäude und den Architekten bestmöglich
verstehen. Der Architekt kann die Essenz des Gebäudes meist aus dem
Entstehungsprozess heraus vermitteln. Es ist wichtig, zuzuhören und sich
gegebenenfalls auch mit regionalen, politischen und historischen Gegebenheiten
zu befassen. Natürlich liefern mir auch Google und spezielle Apps zusätzliche
Eindrücke und Daten, aus denen sich ein Vorabbild ergibt. So lassen sich
konkrete Perspektiven auch abhängig vom Wetter und Sonnenstand planen. Es wäre
definitiv zu wenig, sich erst vor Ort auf eine kurze Konfrontation zum Zwecke
der Fotografie einzulassen.

Welche Rolle spielt die Architektur in Bezug auf die späteren Fotografien?

Gerd Schaller: Außergewöhnliche Architektur hat sicher einen gewissen Vorteil.
Das Tagesgeschäft eines Architekturfotografen aber sieht anders aus. Nicht jedes
Bauwerk ist spektakulär. Dennoch haben die meisten Gebäude ihren eigenen Reiz,
den es herauszustellen gilt. Ich meine damit nicht eine künstlerische
Inszenierung mit absurden Überzeichnungen, sondern die korrekte Dokumentation.
Perspektive, Linienführung, Belichtung und Schärfe müssen passen. Gefragt ist
vor allem die Beherrschung von Handwerk und Technik und dazu den Blick fürs
Wesentliche und Besondere zu haben. Ein Architekturbild ist nicht nur deswegen
gut, weil etwas Außergewöhnliches fotografiert wurde.

Wie stark bearbeiten Sie Ihre Bilder nach?

Gerd Schaller: Ich versuche meine Aufnahmen vor Ort möglichst perfekt zu
erstellen, sodass ich am Computer nur noch Helligkeit, Kontrast, Tonwerte und
gewisse Farben geringfügig korrigiere. In der dokumentarischen
Architekturfotografie sollte man von Verfremdungen ohnehin eher absehen. So ganz
verzichten kann man auf Photoshop jedoch nicht, beispielsweise um unvermeidbare
Störungen im Bild nachträglich zu entfernen. Letztlich ist es eine
Einzelfallentscheidung, wie viele Details aus einem Bild tatsächlich entfernt
werden müssen. Es macht jedoch wenig Sinn, beispielsweise ein Gebäude nach
längerer Nutzungsphase durch übermäßige Bearbeitung wieder in seinen
Ursprungszustand zurückzuführen zu wollen.

Wie muss ein Bild aussehen, damit Sie zufrieden sind?

Gerd Schaller: Völlig zufrieden bin ich nur selten. Ich sehe in meinen Bildern
immer wieder ein paar Prozent Verbesserungspotenzial. Doch gerade diese
Unzufriedenheit treibt mich zu Veränderung und Neubewertung meiner Arbeit an.
Die besten Fotografien entstehen, wenn ich das Bild kompositorisch und
perspektivisch bis ins Detail vorher im Kopf habe, vor Ort alle
Rahmenbedingungen passen und ich im Augenblick der Aufnahme spätere Retuschen
berücksichtige. Ein solcher Moment ist außergewöhnlich – unabhängig von der
Qualität der Architektur.

Gibt es Sie ein Bild oder Projekt an das Sie sich besonders gerne erinnern?

Gerd Schaller: Ein Lieblingsbild habe ich nicht. Es sind eher die Geschichten,
die ich mit manchen Aufnahmen verbinde. Die unterschiedlichen Eindrücke
beispielsweise einer Villa im Engadin oberhalb des Sankt Moritzersees, des auf
den ersten Blick schlichten und dann doch ausgesprochen luxuriösen FIFA
Hauptquartiers in Zürich oder eines ungewöhnlichen Kunstmuseums am Bodensee
bleiben im Kopf. Aber auch historische Bauten wie beispielsweise die
Stiftsbibliothek in Sankt Gallen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, oder der
Blick hinaus über das Moldauufer aus dem Kinderzimmer des ehemaligen
tschechischen Präsidenten Vaclav Havel in den mittlerweile leider stark
verfallenen Barrandov Terrassen berühren mich nachhaltig. In bester Erinnerung
wird mir auch das 100. Jubiläum des Bauhaus bleiben. Es war mir eine große Ehre,
in dem weltbekannten von Walter Gropius entworfenen Schulgebäude in Dessau
Architekturfotografie-Workshops abhalten zu dürfen.

Weitere Informationen: www.bauwerk-perspektiven.de

Pressekontakt:

BAUWERK PERSPEKTIVEN
Architekturfotografie & Dokumentation
Gerd Schaller
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: +49 (0)821 258 93 00
E-Mail: info@bauwerk-perspektiven.de
Web: http://www.bauwerk-perspektiven.de/

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140207/4486733
OTS: BAUWERK PERSPEKTIVEN Architekturfotografie

Original-Content von: BAUWERK PERSPEKTIVEN Architekturfotografie, übermittelt durch news aktuell

Baugeld günstig ins neue Jahr gestartet

München (ots) –

– Bauzinsen im Januar 2020 deutlich niedriger als Anfang 2019
– Interhyp-Experten-Umfrage: Seitwärtsbewegung bei den
Kreditkonditionen in 2020
– Finanzierungstipps zum Jahresanfang

Fortschritte bei den Dauerthemen Brexit und Handelsstreit haben gegen Jahresende
Bewegung in den Markt gebracht und die Konditionen für Immobilienkredite wieder
leicht ansteigen lassen. Dennoch liegt Baugeld mit zehnjähriger Zinsbindung zum
Jahresanfang 2020 noch immer unter der Ein-Prozent-Marke und ist damit rund 0,5
Prozentpunkte günstiger als Anfang 2019. „Wer 2020 eine Immobilie kaufen will
oder eine Anschlussfinanzierung benötigt, muss nicht mit hohen Zinsen rechnen.

Konjunkturabkühlung, niedrige Inflation sowie politische und wirtschaftliche
Unsicherheiten hemmen zusammen mit der lockeren Geldpolitik das
Aufwärtspotenzial“, erklärt Mirjam Mohr, Vorständin der Interhyp AG,
Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen. Auch die von
Interhyp im monatlichen Bauzins-Trendbarometer befragten Experten von zehn
deutschen Kreditinstituten rechnen mehrheitlich in den nächsten Wochen und im
weiteren Verlauf des neuen Jahres mit einer Seitwärtsbewegung beim Baugeld.

Wie günstig Immobilieninteressenten im neuen Jahr finanzieren können, zeigt laut
Interhyp ein Blick zurück. Vor einem Jahr, im Januar 2019, lagen die Konditionen
für zehnjährige Darlehen bei rund 1,4 Prozent, vor fünf Jahren bei fast 2
Prozent und vor zehn Jahren bei über 4 Prozent, wie die Zins-Charts von Interhyp
zeigen.

Aktuell haben sich die Konditionen wieder etwas von der Null oder gar einem
möglichen Minus wegbewegt und liegen wieder leicht über dem Allzeittief vom
Herbst 2019 – auch wenn die KfW-Bank zuletzt das Thema Förderkredite mit
Minuszinsen ins Spiel gebracht hatte. Kreditnehmer sollten das aktuelle
Zinsumfeld wohlüberlegt nutzen, raten die Finanzierungsexperten von Interhyp.
Wer noch zur Miete wohnt und sich mit den Gedanken des Hauskaufs trägt, sollte
gerade zum Jahresanfang mit einem Kassensturz beginnend prüfen, ob der Einstieg
in privates Wohneigentum finanziell zu stemmen wäre. Mohr: „Ob die Rechnung
Kaufen statt Mieten im Einzelfall aufgeht, lässt sich heute mit Hilfe von
verschiedenen Online-Tools oder auch im Beratungsgespräch klären.“

Immobilienbesitzer mit laufenden Darlehen können den Jahresauftakt laut Interhyp
nutzen, um vorhandenes Sondertilgungspotenzial auszuschöpfen. „Gerade zum
Jahresanfang entfalten Sondertilgungen, zum Beispiel aus Bonuszahlungen oder
dreizehnten Gehältern, ihr größtes Potenzial beim Schuldenabbau“, erläutert
Mohr. Weitere Informationen in den Zins-Charts von Interhyp unter
www.interhyp.de/zins-charts/ und im Video mit Mirjam Mohr unter
youtu.be/rtVEckx5g_w (https://youtu.be/rtVEckx5g_w) auf youtube.

Über Interhyp

Die Interhyp Gruppe ist eine der führenden Adressen für private
Baufinanzierungen in Deutschland. Mit den Marken Interhyp, die sich direkt an
den Endkunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittler und
institutionelle Partner wendet, hat das Unternehmen 2018 ein
Baufinanzierungsvolumen von 22 Milliarden Euro erfolgreich bei seinen mehr als
400 Bankpartnern platziert. Dabei verbindet die Interhyp Gruppe die
Leistungsfähigkeit der eigenentwickelten Baufinanzierungsplattform eHyp mit
kundenorientierten Digitalangeboten und der vielfach ausgezeichneten Kompetenz
ihrer Finanzierungsspezialisten. Die Interhyp Gruppe beschäftigt etwa 1.600
Mitarbeiter und ist an über 100 Standorten persönlich vor Ort für ihre Kunden
und Partner präsent.

Pressekontakt:

Britta Barlage, Pressesprecherin B2C, Interhyp AG, Domagkstraße 34,
80807 München, Telefon: +49 (89) 20307 1325, E-Mail:
britta.barlage@interhyp.de, www.interhyp.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/12620/4487609
OTS: Interhyp AG

Original-Content von: Interhyp AG, übermittelt durch news aktuell

Renault Gruppe steigert Zulassungen um 5,1 Prozent und erreicht 6,21 Prozent Marktanteil / 243.300 Zulassungen – Zoe Nummer eins der E-Autos

Brühl (ots) – Die Renault Gruppe ist 2019 in Deutschland kräftig gewachsen: Die
Neuzulassungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent auf 243.300 Pkw
und leichte Nutzfahrzeuge (2018: 231.500 Einheiten). Das entspricht einem
Marktanteil von 6,21 Prozent (2018: 6,22 Prozent). Damit ist die Renault Gruppe
weiter stärkster Importeur. Der Renault ZOE erreicht einen neuen Verkaufsrekord
und war 2019 zum wiederholten Male Deutschlands meistverkauftes Elektroauto.
Dacia erzielt einen neuen Rekord-Marktanteil und die leichten Nutzfahrzeuge des
Herstellers sind so gefragt wie nie.

„Die Renault Gruppe hat sich in Deutschland 2019 weiter sehr gut entwickelt“,
sagte Uwe Hochgeschurtz, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG, im
Rahmen der Renault Jahres-Pressekonferenz in Düsseldorf. „Wir haben die
Zulassungen deutlich gesteigert und erreichen zum dritten Mal in Folge einen
Marktanteil von über sechs Prozent. Der Renault ZOE war erneut Deutschlands
meistgekauftes Elektroauto, Dacia entwickelt sich prächtig und erreicht mit 2,13
Prozent einen neuen Rekord-Marktanteil. Die leichten Nutzfahrzeuge schaffen
abermals neue Verkaufsrekorde. 2020 erwarten wir für unsere Gruppe eine weiter
positive Entwicklung, insbesondere durch den Start neuer Modelle im Kleinwagen-
und Kompaktsegment. Und wir wollen im Elektrobereich weiter stark wachsen. Die
2020er Jahre werden das Jahrzehnt der Elektromobilität, und die Renault Gruppe
wird dabei eine wichtige Rolle spielen“, so Hochgeschurtz.

RENAULT GRUPPE: PLUS 5,1 PROZENT, 243.300 NEUZULASSUNGEN

Mit den Marken Renault, Dacia und Alpine verkaufte die Renault Gruppe 2019 in
Deutschland 243.300 (2018: 231.500) Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (bis fünf
Tonnen), das ist ein Plus von 5,1 Prozent. Der Marktanteil lag mit 6,21 Prozent
auf fast exakt dem gleichen Wert wie 2018 (6,22 Prozent). Die Pkw-Zulassungen
der Gruppe legten um 4,3 Prozent auf 211.500 Einheiten zu (2018: 202.800
Einheiten). Die Neuzulassungen bei den leichten Nutzfahrzeugen erreichten mit
31.700 Einheiten (plus 10,7 Prozent) einen neuen Verkaufsrekord (2018: 28.700
Einheiten). Der Nutzfahrzeug-Marktanteil der Gruppe überstieg mit 10,7 Prozent
die 10-Prozent-Marke (2018: 9,97 Prozent).

Pressekontakt:

Susanna M. Salber, Senior Referentin Kommunikation
Tel. 02232/73-9270
E-Mail: susanna.salber@renault.de
www.renault-presse.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51529/4486455
OTS: Renault Deutschland AG

Original-Content von: Renault Deutschland AG, übermittelt durch news aktuell

Preisspanne zwischen Benzin und Diesel schrumpft deutlich / Konflikt am Persischen Golf treibt Rohölnotierungen weiter an

München (ots) – Autofahrer müssen für Diesel deutlich tiefer in die Tasche
greifen als zum Jahreswechsel. Benzin hingegen wurde billiger. Laut aktueller
Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im Bundesmittel derzeit 1,407
Euro, das sind 1,5 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verteuerte sich um
2,2 Cent auf durchschnittlich 1,336 Euro je Liter.

Die Preisdifferenz zwischen beiden Sorten beträgt nur noch 7,1 Cent, das ist der
niedrigste Wert seit elf Monaten. Dem steht bei der Steuerlast ein Unterschied
von rund 22 Cent pro Liter gegenüber. Diese Entwicklung wird auch durch
saisonale Faktoren wie die Heizölnachfrage beeinflusst.

Der sich zuspitzende Konflikt am Persischen Golf verstärkt den Preisanstieg bei
Rohöl, der bereits seit Anfang Oktober 2019 anhält, und erhöht somit auch die
Kraftstoffpreise an den Tankstellen. Ein Barrel Rohöl der Sorte Brent kostet
aktuell gut 68 Dollar und damit rund zehn Dollar mehr als Anfang Oktober 2019.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer
die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen
und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt zudem den Wettbewerb zwischen
den Anbietern. So tankt man nach einer aktuellen Auswertung des ADAC in der
Regel am günstigsten zwischen 18 und 22 Uhr. Unkomplizierte und schnelle Hilfe
bietet die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Ausführliche Informationen zum
Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7849/4486747
OTS: ADAC

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Planen und sparen mit dem neuen ADAC Campingführer 2020 / Über 3.500 Rabatte mit der ADAC Campcard / Alle Campingplätze von ADAC Experten geprüft

München (ots) – Es ist das Nachschlagewerk für Camper, die ihren Urlaub
professionell planen möchten: der ADAC Campingführer 2020 in zwei Bänden.
Erfahrene ADAC Experten besuchen jedes Jahr weit über tausend Campingplätze in
ganz Europa. Die Inspekteure prüfen dabei vor allem Sanitärausstattung,
Platzgelände, Freizeitangebote und Bademöglichkeiten. Für den schnellen
Überblick gibt es die bewährte ADAC Campingplatz-Klassifikation und eine
5-Sterne-Gesamtbewertung für jeden Platz.

Die aktuellen Preisangaben umfassen alle Nebenkosten. Um das Kostenniveau eines
Platzes einschätzen zu können, gibt es einen ADAC Vergleichspreis.
GPS-Koordinaten sorgen für eine zielgenaue Navigation. Klare Piktogramme
erläutern, für welche Zielgruppen ein Platz besonders geeignet ist: zum Beispiel
für Familien mit Kindern, Wohnmobilfahrer oder Wintercamper.

Beide Bände beinhalten jeweils eine herausnehmbare, große Planungskarte sowie
die „ADAC Campcard 2020“. Mit ihr kann der Besitzer auf Camping- und
Wohnmobil-Stellplätzen in ganz Europa über 3.500 attraktive Vorteilsangebote in
Anspruch nehmen – von Sonderpreisen in der Haupt- und Nebensaison über Rabatte
bis hin zu Ermäßigungen bei Mietunterkünften.

Produktangebot

Der ADAC Campingführer für Deutschland und Nordeuropa (ISBN:
978-3-86207-247-7)beschreibt auf 980 Seiten über 2.900 attraktive Plätze in 18
Ländern. Der ADAC Campingführer Südeuropa (ISBN: 978-3-86207-246-0) bietet alles
Wissenswerte auf über 1.100 Seiten zu rund 2.900 Campingplätzen in 19 Ländern.
Die Bände sind für je 22,80 Euro erhältlich im Buchhandel, in den ADAC
Geschäftsstellen und im Internet unter www.adac.de/shop.

Auf www.pincamp.de, dem Campingportal des ADAC, können Plätze ganz nach
individuellen Wünschen ausgewählt, online reserviert und teilweise bereits
verbindlich gebucht werden.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts,
die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder,
Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 28 Tochter- und
Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC
Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH.
Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale
Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und
zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2018 hatte die ADAC SE rund 3500
Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,142 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor
Steuern von 108,0 Mio. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Marion-Maxi Hartung
T 089 76 76 38 67
marion-maxi.hartung@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122834/4487280
OTS: ADAC SE

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

Fiesta WRC von M-Sport Ford starten mit spektakulärem neuem Design in die Rallye-Weltmeisterschaft 2020

Köln (ots) –

– Entwurf des Grafikers Phil Dixon greift die Lackierung des Ford
Escort RS Cosworth von 1995 auf, mit dem François Delecour an
den Start ging

– M-Sport, traditionell Partner von Ford in der FIA
Rallye-Weltmeisterschaft, investiert massiv in den Ausbau des
eigenen Test- und Entwicklungszentrums für die
Automobil-Industrie

– Rallye-WM-Saison beginnt am 23. Januar mit der legendären Rallye
Monte-Carlo

– M-Sport Ford schickt drei Fiesta WRC für Neuzugang Esapekka
Lappi/Janne Ferm und Teemu Suninen/Jarmo Lehtinen sowie Gus
Greensmith/Elliott Edmondson ins Rennen

Knapp zwei Wochen vor dem offiziellen Start der FIA Rallye-Weltmeisterschaft
2020 enthüllt M-Sport Ford das rundum neue Design, mit dem die Fiesta WRC des
Teams in dieser Saison an den Start gehen werden. Für die Lackierung der von
einem rund 380 PS starken Ford EcoBoost-Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum
angetriebenen Turbo-Allradler zeichnet erneut Grafik-Designer Phil Dixon
verantwortlich. Der Brite ist ebenso wie das Team M-Sport Ford in der britischen
Grafschaft Cumbria beheimatet. Seine Fahrzeug-Designs genießen bei Rallye-Fans
seit langem Kult-Status.

Das neue Erscheinungsbild des Fiesta WRC knüpft nahtlos an diese Tradition an.
Damit dürfte das World Rally Car, das auf der in Köln-Niehl produzierten
Kompakt-Baureihe basiert, erneut zum Publikumsliebling avancieren. Hierfür ließ
sich Dixon von Print-Designs aus den 1990er-Jahren inspirieren. Das Resultat:
Die Ford Fiesta WRC von Esapekka Lappi/Janne Ferm und Teemu Suninen/Jarmo
Lehtinen erstrahlen im modernen Retro-Look. Bei neun ausgewählten WM-Läufen
schickt das Team zudem einen identisch gestalteten dritten Ford Fiesta WRC für
das britische Nachwuchstalent Gus Greensmith und Beifahrer Elliott Edmondson ins
Rennen. Mit dem neuen Design spannt M-Sport gekonnt den Bogen von der
Vergangenheit zur Zukunft. Für diese Saison fühlt sich das Team gut gewappnet –
unter anderem setzt sie auf eine der jüngsten Fahrer-Paarungen in der
Rallye-Weltmeisterschaft. Die diesjährige Saison beginnt am 23. Januar mit der
legendären Rallye Monte-Carlo.

Im neuen Dekor des Fiesta WRC dominiert die Grundfarbe Weiß, die Dixon gekonnt
mit blauen und grünen Akzenten kombiniert. Diese symbolisieren die enge
Partnerschaft mit Ford sowie die nochmals intensivierte Unterstützung durch
Castrol. Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen M-Sport und dem Spezialisten für
Industrie- und Fahrzeug-Schmierstoffe wurde durch die enge weltweite Kooperation
erleichtert, die Ford und Castrol miteinander verbindet. Auch die übrigen
Team-Partner – die meisten davon seit langer Zeit an Bord – sind auf der
Karosserie des Fiesta WRC prominent vertreten, darunter MS-RT, Michelin, Sparco,
OZ Racing, NGK, Lazer, Stilo, Acronis, Endless, Audes und Eibach sowie SWP.

An der britischen Teambasis hat die Crew um Geschäftsführer Malcolm Wilson
wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Das neue M-Sport Evaluation Centre –
in dem das offizielle Fotoshooting für den Ford Fiesta WRC 2020 stattfand –
befindet sich aktuell im Bau und nimmt rasch Gestalt an. Die Fertigstellung ist
für den Herbst geplant. Bereits im vergangenen Jahr eröffnete das Traditionsteam
dort seine neue, 2,5 Kilometer lange State-of-the-Art-Teststrecke. Derzeit
treiben die Experten von Northern Developments den Bau des 10.723 Quadratmeter
großen Werkstattbereichs voran. Hierfür haben sie bereits 550 Tonnen Stahl für
das strukturelle Grundgerüst installiert und die Außenmauern hochgezogen. Die
Investitionen in das Entwicklungszentrum am Rande des Nationalparks Lake
District markiert den Beginn einer neuen Ära für M-Sport und wurde durch
Subventionen durch das britische Regierungsprogramm für regionales Wachstum
sowie einen Fonds des CLEP (Cumbria Local Enterprise Partnership) unterstützt.

„Meine grundlegende Inspiration stammt von dem Escort RS Cosworth, den François
Delecour 1995 fuhr“, bekennt Grafik-Designer Phil Dixon und erklärt: „Weiße
Autos kommen immer gut an, und angesichts des verstärkten Engagements von
Castrol passte das Farbschema perfekt. Insgesamt zeigt das Design leichte
Anklänge an die frühen bis mittleren 1990er-Jahre. Muster und Mode dieser Ära
sind aktuell viel zu sehen. Deshalb hat es mich interessiert, etwas in diesem
Stil zu kreieren und gleichzeitig aktuelle Trends aufzunehmen und einen für die
heutige Zeit relevanten Look zu schaffen.“

Teamchef Richard Millener lobt Dixons Entwurf: „Phil besitzt großes Talent.
Seine Designs gehören Jahr für Jahr zu den Favoriten der Fans. Für diese Saison
hat er ein bisschen Nostalgiegefühle eingefangen und sie in etwas absolut
Modernes und Neuartiges überführt. Ich halte die diesjährige Lackierung für eine
seiner besten Arbeiten überhaupt.“

Auch M-Sport Geschäftsführer Malcolm Wilson schwärmt vom neuen Auftritt der
World Rally Cars: „Ich finde es großartig, dass unsere enge Verbundenheit zu
Ford ebenso deutlich zum Ausdruck kommt wie die stärkere Unterstützung durch
Castrol“, betont der 63-jährige Brite. „Auch viele andere Partner sind deutlich
hervorgehoben. Wie jeder Rallye-Fan freue ich mich darauf, die neue Lackierung
auf der Strecke zu erleben. Das Team hat wirklich fantastische Arbeit geleistet.
Der Rallye-Sport bildet das Herz unseres Unternehmens und wir haben ein Team
aufgebaut, auf das ich extrem stolz bin. Um weiterhin erfolgreich zu bleiben,
stellen wir uns dennoch breiter auf, und das neue M-Sport Evaluation Centre gibt
uns die Möglichkeit dazu.“

Mit Blick auf das neue Test- und Entwicklungszentrum schwärmt Malcolm Wilson:
„Wir bauen eine großartige Anlage, auf der die Top-Adressen aus der
Automobilindustrie und dem Motorsport alle Möglichkeiten vorfinden werden – von
der Konzept-Erstellung bis zur Produktion. Ich bin fest davon überzeugt, dass
wir bei M-Sport etwas Besonderes besitzen. Die neue Anlage nutzt dieses
außergewöhnliche Potenzial und positioniert Dovenby Hall als herausragendes
Zentrum für Entwicklungskompetenz.“

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter
mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis
und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung
im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert.
Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6955/4487418
OTS: Ford-Werke GmbH

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Start frei für die SKODA Jubiläumsmodellreihe DRIVE 125 für FABIA, SCALA, KAROQ und KODIAQ

Weiterstadt (ots) –

– DRIVE 125: SKODA feiert 125 Jahre Unternehmensgeschichte mit
einer Jubiläumsmodellreihe
– In Verbindung mit optionalen Ausstattungspaketen kombinieren die
Sondermodelle beliebte Ausstattungsfeatures mit einem
Preisvorteil von bis zu 4.780 Euro

SKODA feiert 2020 seinen 125. Geburtstag. Passend zu diesem Jubiläum präsentiert
der Hersteller die Jubiläumsmodellreihe DRIVE 125, die für die Baureihen FABIA,
SCALA, KAROQ und KODIAQ erhältlich ist. Den FABIA bietet SKODA zusätzlich als
DRIVE 125 BEST OF an. Die neuen Sondermodelle vereinen zahlreiche beliebte
Ausstattungsmerkmale mit einem attraktiven Preisvorteil: In Kombination mit
optionalen Ausstattungspaketen können Käufer bis zu 4.780 Euro gegenüber einem
vergleichbar ausgestatteten Serienmodell sparen. Darüber hinaus profitieren
Kunden beim Kauf eines DRIVE 125- oder eines DRIVE 125 BEST OF-Fahrzeugs von der
dreijährigen Neuwagenanschlussgarantie Garantie+ mit einer Laufleistung bis zu
50.000 Kilometer innerhalb des Garantiezeitraumes von fünf Jahren(1) zusätzlich
zur zweijährigen Herstellergarantie.

In seinem Jubiläumsoutfit als FABIA DRIVE 125 hat der beliebte Kleinwagen viele
Ausstattungs-Highlights an Bord. Dazu zählen unter anderem
16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Parksensoren
hinten sowie getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset). Im Interieur
verfügt er über ein Dreispeichen-Multifunktionslenkrad, beheizbare Vordersitze
und die Klimaanlage Climatronic. Zudem sind der digitale Radioempfang DAB+,
Müdigkeitserkennung, Fahrlichtassistent und der Adaptive Abstandsassistent – nur
in Versionen ab 70 kW (95 PS)* – Serie. Mit der Konnektivitätstechnologie
SmartLink+ können Fahrer ihr Smartphone mit dem Fahrzeug verbinden. Zudem hat
der FABIA DRIVE 125 das online-fähige SKODA Connect inklusive
Fahrzeugfernzugriff an Bord. Plus: Die Konnektivitätslösung Infotainment Online
ist ein Jahr kostenfrei. Die Dienste führen den Fahrer zum Beispiel um Staus
herum und liefern Informationen zu freien Parkplätzen in der Nähe. All diese
Features zeichnen auch den FABIA COMBI DRIVE 125 aus. Der FABIA DRIVE 125 ist in
Kombination mit dem Benziner 1,0 MPI 44 kW (60 PS)* ab 16.750 Euro bestellbar.
Der stärkere 1,0 TSI 70 kW (95 PS)* steht ebenfalls für die Schrägheckvariante
zur Wahl und ist gleichzeitig die Einstiegsmotorisierung für den FABIA COMBI
DRIVE 125. Er beginnt preislich bei 19.550 Euro. Topmotor, für Schrägheckmodell
und Kombi, ist der 1,0 TSI mit 81 kW (110 PS)* Leistung.

Noch mehr Ausstattungs-Highlights vereint der FABIA DRIVE 125 BEST OF, der
sowohl als Schrägheck- als auch Kombivariante bestellbar ist. Er besitzt
LED-Scheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht sowie LED-Rückleuchten,
Fernlichtassistent inklusive Fahrlichtassistent und Regensensor, Parksensoren
vorne und hinten, Spurwechsel- und Ausparkassistent. Der Kombi verfügt darüber
hinaus über ein Panoramaglasdach. Zur Sondermodellausstattung zählen zudem
Sprachsteuerung und das Navigationssystem Amundsen inklusive drei Jahren
Infotainment Online kostenfrei. Der Einstiegspreis des FABIA DRIVE 125 BEST OF
in Verbindung mit dem 70 kW (95 PS) starken 1,0 TSI* beträgt 20.240 Euro. Der
FABIA COMBI DRIVE 125 BEST OF ist mit diesem Aggregat ab 20.940 Euro erhältlich.
Käufer profitieren sowohl bei der Schrägheck- als auch bei der Kombiversion von
einem Preisvorteil in Höhe von bis zu 4.640 Euro. Topmotorisierung, für
Schrägheck- und Kombivariante, ist der 81 kW (110 PS) starke 1,0 TSI*.

Der neue Kompakte als Jubiläumsmodell: der SCALA DRIVE 125

Zum Ausstattungsumfang des SCALA DRIVE 125 zählen etwa die Zweizonen-Klimaanlage
Climatronic, beheizbare Vordersitze, Parksensoren hinten und DAB+. Serienmäßig
besitzt der SCALA als Sondermodell DRIVE 125 zudem 16-Zoll-Leichtmetallfelgen
und getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset). In puncto Konnektivität
bietet der Kompakte das Infotainmentsystem Bolero inklusive acht Zoll großem
Touchscreen und die Konnektivitätstechnologie SmartLink. Letztere vereint die
Schnittstellen für Android Auto, Apple CarPlay und MirrorLink. Dank Wireless
Apple Car Play verbinden sich Apple-Geräte sogar ohne Kabel mit dem Fahrzeug.
Kombiniert mit dem 1,0 TSI 70 kW (95 PS)* startet der SCALA DRIVE ab 21.840
Euro. Insgesamt bietet SKODA den SCALA DRIVE mit drei Benzinmotoren und einem
Dieselaggregat an, die zwischen 70 kW (95 PS) und 110 kW (150 PS)* leisten.

Mit zwei optionalen Ausstattungspaketen können Käufer eines SCALA DRIVE 125 das
Kompaktmodell noch besser auf ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Das Paket
,Licht&Sicht‘ bereichert das Sondermodell zum Beispiel um
Voll-LED-Hauptscheinwerfer sowie Fernlichtassistent und Regensensor. Zum
,Business‘-Paket gehören unter anderem das Navigationssystem Amundsen, Phonebox
inklusive induktiver Ladefunktion sowie das 10,25 Zoll große Virtual Cockpit.
Zudem nutzen Käufer des SCALA DRIVE in Kombination mit dem ,Business‘-Paket drei
Jahre lang kostenfrei den Fahrzeugfernzugriff sowie Infotainment Online. In
Verbindung mit beiden Ausstattungspaketen ergibt sich beim SCALA DRIVE 125 ein
Preisvorteil in Höhe von bis zu 2.359 Euro.

Kompakt-SUV mit hochwertiger Ausstattung: der KAROQ DRIVE 125

17-Zoll-Leichtmetallfelgen, getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset)
und LED-Hauptscheinwerfer sind nur ein Auszug der umfangreichen
Ausstattungsliste des KAROQ DRIVE 125. Zum Bordequipment gehören auch beheizbare
Vorder- und äußere Rücksitze, Klimaanlage Climatronic, das Infotainmentsystem
Bolero inklusive 8-Zoll-Touchbildschirm und das erweiterte Zugangs- und
Start-Stopp-System Kessy. Der Fahrzeugschlüssel verfügt über einen integrierten
Bewegungsmelder. Zudem verfügt das Kompakt-SUV über SKODA Connect. Insgesamt
steht der KAROQ DRIVE 125 mit zwei Benzinern und drei Dieselaggregaten zur Wahl,
je nach Motorisierung mit manuellem 6-Gang-Getriebe oder
7-Gang-Direktschaltgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie (DSG) sowie Front-
oder Allradantrieb. Sie leisten zwischen 85 kW (115 PS)* und 140 kW (190 PS)*.
In Verbindung mit dem Einstiegsaggregat kostet der KAROQ DRIVE 125 ab 27.840
Euro.

Auf Wunsch erweitern Käufer ihren Jubiläums-KAROQ mit dem Business-Paket
Amundsen oder Columbus. Es umfasst unter anderem das jeweilige Navigationssystem
mit 8- beziehungsweise 9,2-Zoll-Display, drei Jahre Infotainment Online,
Telefonfreisprecheinrichtung, SmartLink+ und Müdigkeitserkennung. Bei der
Kombination des KAROQ DRIVE 125 und einem Businesspaket ergibt sich ein
Preisvorteil von bis zu 3.150 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten
Serienmodell.

Großes SUV im Jubiläumspaket: der KODIAQ DRIVE 125

Auch die KODIAQ-Baureihe erhält ein DRIVE 125-Sondermodell. Markante
19-Zoll-Leichtmetallfelgen setzen schicke Exterieurakzente.
LED-Hauptscheinwerfer sowie getönte Heck- und hintere Seitenscheiben gehören
ebenso zum Sondermodellumfang wie LED-Ambientebeleuchtung, beheizbare Vorder-
und äußere Rücksitze sowie das erweiterte Zugangs- und Start-Stopp-System KESSY.
Mit dabei ist auch das Infotainmentsystem Amundsen inklusive
8-Zoll-Touchdisplay, Sprachsteuerung, SmartLink+ und
Komfort-Freisprecheinrichtung. Ein angenehmes Detail stellt die elektrische
Heckklappe inklusive Komfortöffnung mittels Fußbewegung dar. Darüber hinaus
punktet der KODIAQ DRIVE 125 mit intelligenten Assistenzsystemen:
Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent sowie
der Adaptive Abstandsassistent sind mit an Bord. Preislich startet der KODIAQ
DRIVE 125 bei 35.050 Euro in Verbindung mit dem 110 kW (150 PS) starken 1,5 TSI
ACT*. Insgesamt umfasst die Motorenpalette zwei TSI- und zwei TDI-Aggregate, je
nach Motorisierung mit Front- oder Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe oder
7-Gang-DSG. Sie leisten zwischen 110 kW (150 PS) und 140 kW (190 PS)*.

Auch für den KODIAQ DRIVE 125 hat SKODA das passende Business-Paket Columbus
geschnürt. Neben dem namensgebenden Infotainmentsystem inklusive
9,2-Zoll-Bildschirm, drei Jahren Infotainment Online und
Premium-Telefonfreisprecheinrichtung LTE hält damit das Virtual Cockpit mit
10,25 Zoll großem und frei programmierbarem Display Einzug in das große SUV. Der
KODIAQ DRIVE 125 in Verbindung mit dem Business-Paket Columbus erzielt einen
Preisvorteil in Höhe von bis zu 4.780 Euro gegenüber einem vergleichbar
ausgestatteten Serienmodell.

Mit der hochwertigen Ausstattung und dem attraktiven Kundenvorteil haben die
DRIVE 125-Modelle einiges zu bieten. Es gibt aber noch einen weiteren echten
Mehrwert: Käufer profitieren kostenlos von der dreijährigen
Neuwagenanschlussgarantie Garantie+ mit einer Laufleistung bis zu 50.000
Kilometer innerhalb des Garantiezeitraumes von fünf Jahren(1) zusätzlich zur
zweijährigen Herstellergarantie.

Alle Informationen zu den Motor-Getriebe-Optionen sowie zu Ausstattungsdetails
und Preisen der SKODA Sondermodellreihe DRIVE 125 und DRIVE 125 BEST OF stehen
auf dem SKODA Online-Medienportal www.skoda-media.de zur Verfügung.

(1) Dreijährige Anschlussgarantie Garantie+ zusätzlich zur zweijährigen
Herstellergarantie bis zu einer maximalen Gesamtfahrleistung der angegebenen
Kilometeranzahl innerhalb des Garantiezeitraums von insgesamt fünf Jahren (je
nachdem, was zuerst eintritt und welche Laufleistung ausgewählt wurde).

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich
vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden
bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für
Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles
Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des
Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September
2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure)
den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind
die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in
vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu
den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter
www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich
um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von
den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu
deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als
Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes,
individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen
allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können
relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik
verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen
Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen
und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz
nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer
Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen
werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand
GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de),
unentgeltlich erhältlich ist.

SCALA DRIVE 125 1,0 TSI 70 kW (95 PS)
innerorts 6,4 l/100km, außerorts 4,1 l/100km, kombiniert 5,0 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 114 g/km, CO2-Effizienzklasse B

SCALA DRIVE 125 1,0 TSI 85 kW (115 PS)
innerorts 6,4 – 6,3 l/100km, außerorts 4,2 – 4,1 l/100km, kombiniert 5,0 – 4,9
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 113 – 111 g/km, CO2-Effizienzklasse B

SCALA DRIVE 125 1,0 TSI DSG 85 kW (115 PS)
innerorts 6,5 – 6,4 l/100km, außerorts 4,3 l/100km, kombiniert 5,1 – 5,0
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 116 – 115 g/km, CO2-Effizienzklasse B

SCALA DRIVE 125 1,5 TSI ACT 110 kW (150 PS)
innerorts 6,2 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,9 – 4,8
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 111 – 108 g/km, CO2-Effizienzklasse B

SCALA DRIVE 125 1,5 TSI ACT DSG 110 kW (150 PS)
innerorts 6,5 – 6,4 l/100km, außerorts 4,2 l/100km, kombiniert 5,0 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 115 g/km, CO2-Effizienzklasse B

SCALA DRIVE 125 1,6 TDI SCR 85 kW (115 PS)
innerorts 5,1 – 5,0 l/100km, außerorts 3,6 – 3,5 l/100km, kombiniert 4,2 – 4,1
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 108 – 106 g/km, CO2-Effizienzklasse A

SCALA DRIVE 125 1,6 TDI SCR DSG 85 kW (115 PS)
innerorts 4,9 – 4,8 l/100km, außerorts 3,7 – 3,6 l/100km, kombiniert 4,1
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 108 – 107 g/km, CO2-Effizienzklasse A

KAROQ DRIVE 125 1,0 TSI 85 kW (115 PS)
innerorts 6,7 – 6,2 l/100km, außerorts 4,7 – 4,5 l/100km, kombiniert 5,4 – 5,1
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 124 – 117 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KAROQ DRIVE 125 1,5 TSI ACT 110 kW (150 PS)
innerorts 6,6 – 6,4 l/100km, außerorts 4,7 – 4,4 l/100km, kombiniert 5,4 – 5,2
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 123 – 118 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KAROQ DRIVE 125 1,5 TSI ACT DSG 110 kW (150 PS)
innerorts 6,6 l/100km, außerorts 4,7 – 4,5 l/100km, kombiniert 5,4 – 5,3
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 123 – 120 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KAROQ DRIVE 125 1,6 TDI SCR 85 kW (115 PS)
innerorts 4,9 l/100km, außerorts 4,0 l/100km, kombiniert 4,3 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 114 g/km, CO2-Effizienzklasse A

KAROQ DRIVE 125 1,6 TDI SCR DSG 85 kW (115 PS)
innerorts 5,2 – 5,0 l/100km, außerorts 4,5 – 4,4 l/100km, kombiniert 4,8 – 4,6
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 125 – 122 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KAROQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR 110 kW (150 PS)
innerorts 5,7 – 5,5 l/100km, außerorts 4,1 – 4,0 l/100km, kombiniert 4,7 – 4,6
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 124 – 120 g/km, CO2-Effizienzklasse B – A

KAROQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR DSG 4×4 110 kW (150 PS)
innerorts 6,1 l/100km, außerorts 4,7 l/100km, kombiniert 5,2 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 137 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KAROQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR DSG 4×4 140 kW (190 PS)
innerorts 6,0 – 5,7 l/100km, außerorts 4,8 – 4,6 l/100km, kombiniert 5,2 – 5,0
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 138 – 132 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KODIAQ DRIVE 125 1,5 TSI ACT 110 kW (150 PS)
innerorts 7,2 – 7,1 l/100km, außerorts 5,1 – 4,9 l/100km, kombiniert 5,9 – 5,7
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 134 – 131 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KODIAQ DRIVE 125 1,5 TSI ACT DSG 110 kW (150 PS)
innerorts 7,1 – 6,8 l/100km, außerorts 5,2 – 5,0 l/100km, kombiniert 5,9 – 5,7
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 135 – 129 g/km, CO2-Effizienzklasse B

KODIAQ DRIVE 125 2,0 TSI DSG 4×4 140 kW (190 PS)
innerorts 8,7 – 8,5 l/100km, außerorts 5,9 – 5,7 l/100km, kombiniert 6,9 – 6,7
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 158 – 153 g/km, CO2-Effizienzklasse C – B

KODIAQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR DSG 110 kW (150 PS)
innerorts 5,5 – 5,3 l/100km, außerorts 4,7 – 4,5 l/100km, kombiniert 5,0 – 4,8
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 131 – 125 g/km, CO2-Effizienzklasse A

KODIAQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR 4×4 110 kW (150 PS)
innerorts 6,0 – 5,9 l/100km, außerorts 4,7 – 4,6 l/100km, kombiniert 5,2 – 5,1
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 137 – 133 g/km, CO2-Effizienzklasse A

KODIAQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR DSG 4×4 110 kW (150 PS)
innerorts 5,9 l/100km, außerorts 4,9 – 4,7 l/100km, kombiniert 5,3 – 5,2
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 139 – 136 g/km, CO2-Effizienzklasse A

KODIAQ DRIVE 125 2,0 TDI SCR DSG 4×4 140 kW (190 PS)
innerorts 6,8 – 6,3 l/100km, außerorts 5,2 – 4,9 l/100km, kombiniert 5,8 – 5,4
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 152 – 143 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA DRIVE 125 1,0 MPI 44 kW (60 PS)
innerorts 5,6 – 5,5 l/100km, außerorts 4,3 – 4,2 l/100km, kombiniert 4,7
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 108 – 107 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA DRIVE 125 1,0 TSI 70 kW (95 PS)
innerorts 5,7 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,6 – 4,5
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 105 – 103 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA DRIVE 125 1,0 TSI 81 kW (110 PS)
innerorts 5,9 – 5,6 l/100km, außerorts 4,3 – 4,0 l/100km, kombiniert 4,9 – 4,6
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 111 – 104 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA DRIVE 125 BEST OF 1,0 TSI 70 kW (95 PS)
innerorts 5,7 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,6 – 4,5
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 105 – 103 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA DRIVE 125 BEST OF 1,0 TSI 81 kW (110 PS)
innerorts 5,9 – 5,6 l/100km, außerorts 4,3 – 4,0 l/100km, kombiniert 4,9 – 4,6
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 111 – 104 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA COMBI DRIVE 125 1,0 TSI 70 kW (95 PS)
innerorts 5,7 l/100km, außerorts 3,8 l/100km, kombiniert 4,5 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 103 – 102 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA COMBI DRIVE 125 1,0 TSI 81 kW (110 PS)
innerorts 5,7 – 5,6 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,7 – 4,5
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 106 – 104 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA COMBI DRIVE 125 BEST OF 1,0 TSI 70 kW (95 PS)
innerorts 5,7 l/100km, außerorts 3,8 l/100km, kombiniert 4,5 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 103 – 102 g/km, CO2-Effizienzklasse B

FABIA COMBI DRIVE 125 BEST OF 1,0 TSI 81 kW (110 PS)
innerorts 5,7 – 5,6 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,7 – 4,5
l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 106 – 104 g/km, CO2-Effizienzklasse B

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4487805
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

ADAC Campingführer 2020: Europa hat insgesamt 130 Superplätze

München (ots) – Ob nun in den Niederlanden, Frankreich oder Deutschland – auch
in diesem Jahr sind die ADAC Inspekteure wieder durch Europa getourt, um sich
persönlich ein Bild von den Campingplätzen zu verschaffen. Ihre gesammelten
Eindrücke dienen als Basis für den diesjährigen ADAC Campingführer, dessen
aktuelle Ausgabe morgen erscheint.

Die Campingplätze werden in einem Fünf-Sterne-System bewertet. Die Grundlage
sind Kriterien aus unterschiedlichen Bereichen: Anzahl und Qualität der
Sanitäranlagen, Ausstattung und Pflege des Platzgeländes, Einkaufsmöglichkeiten
und Gastronomie, Freizeitangebot und Bademöglichkeiten. Die Merkmale werden
dabei regelmäßig den aktuellen Trends und Entwicklungen angepasst. Eine hohe
Servicebereitschaft und ein vielfältiges Angebot: Am Ende zählt für die
Campingplätze die Summe der positiven Bewertungen in allen Leistungsbereichen
(vor allem in der Sanitär- und Standplatzqualität sowie dem Bade- und
Freizeitangebot), um ein Jahr lang den Titel ADAC Superplatz zu tragen. 130
Plätze in Europa erreichten im aktuellen ADAC Campingführer 2020 fünf Sterne, in
Deutschland sind es 18.

Die achtzehn ADAC Superplätze 2020 in Deutschland:

Schleswig-Holstein

Ostseecamping Familie Heide, Kleinwaabs
Camping- und Ferienpark Wulfener Hals, Wulfen
Insel-Camp Fehmarn, Meeschendorf
Camping Miramar, Fehmarn
Camping Rosenfelder Strand, Grube

Niedersachsen

Südsee-Camp, Wietzendorf
Alfsee Ferien- und Erlebnispark, Rieste

Mecklenburg-Vorpommern

Campingpark Havelberge, Groß Quassow
Campingpark Kühlungsborn, Kühlungsborn

Brandenburg

Familienpark Senftenberger See, Großkoschen

Sachsen

Campingpark LuxOase, Kleinröhrsdorf

Baden-Württemberg

Ferienparadies Schwarzwälder Hof, Seelbach
Hegi Familien Camping, Tengen
Camping Münstertal, Münstertal
Camping Wirthshof, Markdorf

Bayern

Kur-Gutshof-Camping Arterhof, Bad Birnbach
Camping Hopfensee, Hopfen am See
Strandcamping Waging, Waging am See

Produktangebot

Die ADAC Campingführer 2020 (Nord- und Südeuropa) kosten je 22,80 Euro und sind
ab sofort im Buchhandel, in den ADAC Geschäftsstellen und im Internet unter
www.adac.de/shop erhältlich.

Nicht nur im klassischen Nachschlagewerk, sondern auch auf www.pincamp.de können
Interessierte in die Campingwelt eintauchen. Das Onlineportal bietet neben jeder
Menge Inspiration für den nächsten Urlaub, zahlreichen Kundenbewertungen und
Expertenmeinungen auch die Möglichkeit direkt online buchen.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts,
die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder,
Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 28 Tochter- und
Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC
Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH.
Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale
Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und
zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2018 hatte die ADAC SE rund 3500
Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,142 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor
Steuern von 108,0 Mio. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Marion-Maxi Hartung
T 089 76 76 38 67
marion-maxi.hartung@adac.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122834/4488911
OTS: ADAC SE

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

SKODA liefert 2019 weltweit 1,24 Millionen Fahrzeuge aus

Mladá Boleslav (ots) –

– SKODA liefert zum sechsten Mal in Folge mehr als eine Million
Fahrzeuge an Kunden aus
– Rekordjahr in Europa (+5,8 %) und Russland (+8,8 %)
– 114.700 Fahrzeugauslieferungen im Dezember bedeuten ein Plus von
9,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
– Modelle: OCTAVIA bleibt Bestseller; Nachfrage nach SUV-Modellen
unverändert auf hohem Niveau

SKODA hat im Jahr 2019 weltweit 1,24 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.
Damit übertrifft der Hersteller bereits zum sechsten Mal in Folge die Marke von
einer Million ausgelieferten Fahrzeugen. Insgesamt liegt das Ergebnis 0,9
Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (Gesamtjahr 2018: 1,25 Millionen
Fahrzeuge). Grund ist die unverändert rückläufige Entwicklung des
Pkw-Gesamtmarktes in China. Im Rest der Welt steigert SKODA seine Auslieferungen
um 5,3 Prozent auf 960.700 Fahrzeuge und erzielt in Europa (+5,8 %) und Russland
(+8,8 %) ein weiteres Rekordjahr. Die weltweiten Auslieferungen im Dezember
legen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 114.700 Fahrzeuge zu, das
entspricht einem Anstieg von 9,1 Prozent. 2020 startet die vierte Generation des
OCTAVIA in die Märkte, außerdem läuft die Serienfertigung des ersten Fahrzeugs
auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) an.

SKODA AUTO Vorstandsvorsitzender Bernhard Maier betont: „Die schwierigen
geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierende
Unsicherheiten auf den Weltmärkten haben uns in 2019 vor zahlreiche
Herausforderungen gestellt. Doch auch in diesem unruhigen Fahrwasser bleibt
SKODA stabil auf Kurs. Ich danke unseren Kunden für ihr Vertrauen in unsere
Produkte und unserer großartigen SKODA Mannschaft für ihren großen Einsatz.“

Alain Favey, SKODA AUTO Vorstand für Vertrieb und Marketing, fügt hinzu: „Mit
dem SCALA, dem KAMIQ, dem neuen SUPERB iV mit Plug-in-Hybridantrieb und der
Vorstellung des neuen OCTAVIA haben wir unsere attraktive Modellpalette im
vergangenen Jahr erfolgreich weiter modernisiert und ausgebaut. Unsere Fahrzeuge
mit überlegenem Raumangebot, einem Höchstmaß an Funktionalität,
zukunftsweisendem Design, zahlreichen Simply Clever-Ideen und einem
überzeugenden Preis-Wert-Verhältnis begeistern weltweit unsere Kunden.“

Rekordjahr in Europa und Russland

In Westeuropa kommt SKODA im Jahr 2019 auf 520.500 ausgelieferte Fahrzeuge, das
entspricht einem Plus von 7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Januar bis
Dezember 2018: 486.400 Fahrzeuge). Im Dezember steigen die Auslieferungen sogar
um 23,0 Prozent auf 42.200 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahresmonat (Dezember
2018: 34.300 Fahrzeuge). Im weltweit zweitstärksten Einzelmarkt Deutschland
legen die Auslieferungen 2019 um 8,3 Prozent auf 191.200 Fahrzeuge zu (2018:
176.600 Fahrzeuge). Zweistelliges Wachstum erzielt der Automobilhersteller im
Jahr 2019 in Frankreich (37.200 Fahrzeuge; +16,2 %), in der Schweiz (22.600
Fahrzeuge; +27,5 %), in den Niederlanden (19.200 Fahrzeuge; +12,8 %) und in
Dänemark (15.600 Fahrzeuge; +14,6 %).

In Zentraleuropa verzeichnet SKODA im letzten Jahr 215.800 ausgelieferte
Fahrzeuge, das entspricht einem Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem
Vorjahreszeitraum (2018: 212.900 Fahrzeuge). Im Dezember bedeuten 17.700
Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 13,2 Prozent
(Dezember 2018: 15.600 Fahrzeuge). Auf seinem Heimatmarkt Tschechien erzielt
SKODA insgesamt 94.200 Auslieferungen im Jahr 2019 (2018: 93.600 Fahrzeuge; +0,6
%). In Kroatien kann der Hersteller die Fahrzeugauslieferungen um 11,3 Prozent
auf 5.900 Fahrzeuge steigern (2018: 5.300 Fahrzeuge).

In Osteuropa ohne Russland entsprechen 50.200 Fahrzeugauslieferungen über das
Gesamtjahr einem Anstieg von 8,9 Prozent (Gesamtjahr 2018: 46.100 Fahrzeuge). Im
Dezember liefert SKODA 4.300 Fahrzeuge aus (Dezember 2018: 3.700 Fahrzeuge;
+16,8 %). Zweistelliges Wachstum im Jahr 2019 verzeichnet SKODA in der Ukraine
(6.200 Fahrzeuge; +16,8 %) und in Kasachstan (1.000 Fahrzeuge; +27,5 %).

In Russland kommt SKODA im vergangenen Jahr auf 88.600 ausgelieferte Fahrzeuge
und legt damit im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent zu (2018: 81.500
Fahrzeuge). Auch im Dezember steigen die Auslieferungen: 9.200 Auslieferungen
entsprechen einem Anstieg von 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat
(Dezember 2018: 8.200 Fahrzeuge).

Auf dem weltweit größten Einzelmarkt China liegen die Auslieferungen mit 282.000
Fahrzeugen 17,3 Prozent unter Vorjahresniveau (2018: 341.000 Fahrzeuge). Grund
ist die weiterhin rückläufige Entwicklung des chinesischen Pkw-Gesamtmarkts, der
unverändert von Marktunsicherheit und Kaufzurückhaltung geprägt ist. Im Dezember
verzeichnet SKODA hier 34.200 Auslieferungen.

In Indien liefert SKODA im Jahr 2019 insgesamt 15.100 Fahrzeuge aus (2018:
17.200 Fahrzeuge; -12,3 %). Zulegen kann der Automobilhersteller im Dezember:
Mit 1.800 ausgelieferten Fahrzeugen liegt er 17,2 Prozent über dem Niveau des
Vorjahresmonats (Dezember 2018: 1.500 Fahrzeuge).

Auslieferungen der Marke SKODA im Jahr 2019 (in Einheiten, gerundet, nach
Modellen; +/- in Prozent gegenüber Vorjahr):

SKODA OCTAVIA (363.700; -6,3 %)
SKODA FABIA (172.800; -9,5 %)
SKODA KODIAQ (171.800; +15,1 %)
SKODA KAROQ (152.700; +32,0 %)
SKODA RAPID (142.100; -25,8 %)
SKODA SUPERB (104.800; -24,2 %)
SKODA KAMIQ (64.600; +131,8 %)
SKODA SCALA (39.100; -)
SKODA CITIGO (Verkauf nur in Europa: 31.200; -20,3 %)

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich
vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden
bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für
Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles
Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des
Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September
2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure)
den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind
die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in
vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu
den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter
www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich
um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von
den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu
deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als
Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes,
individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen
allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können
relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik
verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen
Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen
und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz
nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer
Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen
werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand
GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de),
unentgeltlich erhältlich ist.

SUPERB iV 1,4 TSI DSG 115 kW (156 PS)/85 kW (116 PS) kombiniert 1,5 l/100km,
kombiniert 14,5 – 14,0 kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert 35 – 33 g/km,
CO2-Effizienzklasse A+

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4490675
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Deutscher Verband Flüssiggas: Gasanlagen in Wohnmobilen weiterhin alle zwei Jahre prüfen lassen / Prüfpflicht nur vorübergehend ausgesetzt – Nachweis der Prüfung schützt im Schadensfall

Berlin (ots) – Laut einer aktuellen Veröffentlichung des Bundesministeriums für
Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Prüfpflicht für Flüssiggas-Anlagen
in Wohnmobilen und Caravans drei Jahre lang vorübergehend ausgesetzt. Der
Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) empfiehlt Verbrauchern dennoch
dringend, die Gasanlagen in ihrem Freizeitfahrzeug weiterhin alle zwei Jahre von
einem zertifizierten Sachkundigen prüfen zu lassen. Nur so seien
Wohnmobilbesitzer im Schadensfall abgesichert und könnten zudem ungehindert
jeden Campingplatz ihrer Wahl ansteuern.

Am 31. Dezember 2019 wurde im Verkehrsblatt eine Änderung der sogenannten
HU-Richtlinie veröffentlicht, die die Anforderungen für Wohnmobile im Rahmen der
Hauptuntersuchung nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
festlegt. Zuvor galt: Fehlte bei der Hauptuntersuchung ein gültiger Nachweis der
alle zwei Jahre anfallenden Prüfung der Flüssiggas-Anlage im Fahrzeug, wurde
dies als schwerer Mangel eingestuft. Mit der jetzt vorliegenden Veröffentlichung
im Verkehrsblatt wird diese Regelung bis zum 1. Januar 2023 ausgesetzt. Der DVFG
rät betroffenen Verbrauchern allerdings dringend davon ab, in dieser Zeitspanne
auf den fristgerechten Sicherheits-Check durch einen zertifizierten Sachkundigen
zu verzichten. Denn selbst wenn die Nachweispflicht im Rahmen der
Hauptuntersuchung vorübergehend ausgesetzt wurde – die Wohnmobilbesitzer sind
weiterhin für die Sicherheit der Flüssiggas-Anlage im Fahrzeug verantwortlich.
Fehlt also im Schadensfall der gültige Nachweis einer Prüfung nach dem
DVGW-Arbeitsblatt G 607, drohen privatrechtliche Konsequenzen, so der DVFG.
Darüber hinaus verlangen auch viele Campingplatz-Betreiber den Nachweis der
Prüfung. Wer also mit Wohnmobil oder Caravan unbesorgt in den nächsten Urlaub
starten möchte, ist mit einer gültigen Prüfbescheinigung weiterhin auf der
sicheren Seite, lautet die klare Empfehlung des DVFG.

Weitere Details finden Interessierte in einer neuen Fachinformation des DVFG,
die auf der Website des Verbands zum Download bereitsteht: http://ots.de/p0owYp

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter
geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und
schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff
(Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Sabine Egidius
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/112641/4491214
OTS: Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell

Veränderung in der Geschäftsführung von SKODA AUTO Deutschland

Weiterstadt (ots) –

– Dr. Steffen Spies (54) tritt zum 1. Februar 2020 in die
Geschäftsführung des Unternehmens ein
– Vorgänger Marek Balon (49) übernimmt neue Aufgabe bei Volkswagen
Nutzfahrzeuge
– Frank Jürgens bleibt weiterhin Sprecher der Geschäftsführung von
SKODA AUTO Deutschland
– Jörg Nolting (56) übernimmt die Leitung des Unternehmensbereichs
Vertriebsorganisation, Vorgänger Michael Günther kehrt nach
Wolfsburg zurück

Wechsel bei SKODA AUTO Deutschland: Dr. Steffen Spies übernimmt als zweiter
Geschäftsführer die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Personal, IT und
Verwaltung. Vorgänger Marek Balon wechselt zur Konzernmarke Volkswagen
Nutzfahrzeuge.

Dr. Steffen Spies verantwortet zum 1. Februar 2020 gemeinsam mit Frank Jürgens
die Geschäftsführung von SKODA AUTO Deutschland. Sein Vorgänger Marek Balon
übernimmt zum gleichen Zeitpunkt als Leiter Finanzielle Planung und Analyse
Volkswagen Nutzfahrzeuge eine neue Verantwortung bei der Marke Volkswagen
Nutzfahrzeuge in Hannover.

Dr. Steffen Spies hat in den vergangenen Jahren verschiedene Aufgaben im
Finanzbereich des Volkswagen Konzerns in Wolfsburg verantwortet, zuletzt als
Leiter Neue Geschäftsfelder im Bereich Konzerncontrolling der Volkswagen AG.
Zuvor war Spies für die Adam Opel AG und General Motors Europe tätig. Der
54-Jährige ist zudem Privatdozent an der Universität St. Gallen in der Schweiz.

Frank Jürgens, der weiterhin als Sprecher der Geschäftsführung von SKODA AUTO
Deutchland fungiert, erklärt: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dr.
Steffen Spies, der exzellente Erfahrung in den Bereichen Finanzen und
Controlling mitbringt. Gleichzeitig danke ich Marek Balon für die sehr gute und
immer vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren, in denen
SKODA AUTO Deutschland weiter profitabel wachsen konnte. Mit seiner hohen
fachlichen Kompetenz und seiner offenen, sympathischen Art war Marek Balon ein
äußerst geschätzter Kollege, der bei SKODA AUTO Deutschland viele Sympathien
genießt“, so Jürgens weiter. „Für die Zukunft wünschen wir ihm beruflich und
persönlich alles Gute.“

Eine weitere Veränderung betrifft den Unternehmensbereich Vertriebsorganisation
bei SKODA AUTO Deutschland. Michael Günther (54) beendet planmäßig seinen
dreijährigen Einsatz bei SKODA AUTO Deutschland Ende Februar und kehrt in seine
Heimat Wolfsburg zurück. Sein Nachfolger Jörg Nolting (56) war bereits in den
Jahren 1999 bis 2006 für SKODA AUTO Deutschland tätig. Im Anschluss übernahm er
verschiedene Aufgaben im Volkswagen Konzern, zuletzt als Regionalleiter Südwest
im Vertrieb für die Marke Volkswagen PKW. „Mit Jörg Nolting konnten wir einen
versierten Kenner des Vertriebsgeschäfts und des Automobilhandels in Deutschland
für uns gewinnen“, erklärt Frank Jürgens. „Wir danken Michael Günther herzlich
für sein sehr großes Engagement und die erzielten Erfolge in den vergangenen
Jahren. Unter der Führung von Michael Günther konnte der Bereich
Vertriebsorganisation substantielle Erfolge erzielen und wichtige Grundlagen für
den zukünftigen Unternehmenserfolg von SKODA in Deutschland legen.“

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4491250
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Tradition und Innovation: Ford elektrifiziert im 70. Rosenmontagszug die gesamte Bagagewagen-Flotte

Köln (ots) –

– Ford geht in seine 70. Session als Mobilitätspartner des Kölner
Karnevals und elektrifiziert die komplette Bagagewagen-Flotte beim
diesjährigen ‚Zoch‘
– Dies kündigte Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Ford-Werke GmbH, bei der traditionellen Wagenübergabe an das Kölner
Dreigestirn und das Festkomitee Kölner Karneval im Karnevalsmuseum an
– Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet fahren im Ford Galaxy
zu ihren zahlreichen Terminen in der diesjährigen Session. Insgesamt
stellt Ford 70 Fahrzeuge für den Kölner Karneval – darunter 55 Bagagewagen
für den Rosenmontagszug
– 25 davon werden als Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid die Strecke durch
die Kölner City rein elektrisch zurücklegen. Hinzu kommen 30 Ford
Transit Custom Mild-Hybrid
– Seit 20 Jahren sorgen Ford-Beschäftigte als Bagagewagenfahrer oder
Mechatroniker dafür,dass ‚d’r Zoch kütt‘. Dieses Jahr sind wieder 70
Fordler im ehrenamtlichen Einsatz

Die diesjährige Karnevalssession ist für die Ford-Werke eine ganz Besondere.
Denn es stehen gleich zwei Jubiläen an: Zum einen geht Ford in seine 70. Session
als Mobilitätspartner des Kölner Karnevals und stellt zum 70. Mal in Folge die
Bagagewagen beim Rosenmontagszug. Doch Ford stellt nicht nur die Fahrzeuge,
sondern auch die Fahrer – womit wir beim zweiten Jubiläum wären. Seit dem Jahr
2000, also seit 20 Jahren, übernehmen Ford-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
beim ‚Zoch‘ die ehrenamtlichen Chauffeur-Dienste und fahren die Bagagewagen.

Auf dieses doppelte Jubiläum verwies Ford-Werke-Chef Gunnar Herrmann auch bei
der traditionellen Wagenübergabe an das Festkomitee des Kölner Karnevals im
Karnevalsmuseum. „Zwei Jubiläen in einem Jahr erlebt man nur selten, selbst im
Karneval“, sagte Herrmann. „Unsere treue Partnerschaft mit dem Festkomitee des
Kölner Karnevals belegt, wie eng wir als Unternehmen mit dem Karneval verbunden,
und wie tief wir in der Stadt Köln und ihrem Brauchtum verwurzelt sind.“

Ford sorgt schon seit 1951 dafür, dass ‚d’r Zoch‘ auch wirklich ‚kütt‘ und die
Jecken am Straßenrand mit Kamelle und Strüßjer versorgt werden. In den Genuss in
den Top-Modellen von Ford chauffiert zu werden, kam das Dreigestirn allerdings
erst mehr als ein Jahrzehnt später. 1965, als Ford als offizieller
Fahrzeugsponsor für das Festkomitee des Kölner Karnevals einstieg, waren die
Tollitäten noch in einem Ford Taunus 20M Cabrio unterwegs. Bei der diesjährigen
Wagenübergabe freuten sich Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet
über die Schlüssel zu ihren drei Ford Galaxy.

Bei den Bagagewagen fällt die Wahl hingegen seit mehr als 50 Jahren auf das
gleiche Erfolgsmodell, den Ford Transit. Doch in diesem Jahr setzt Ford dabei
auf alternative Antriebssysteme und elektrifiziert die komplette Flotte im
Rosenmontagszug. Von den 55 eingesetzten Bagagewagen fahren 25 Transit Custom
Plug-in-Hybride im ‚Zoch‘ ausschließlich elektrisch. Die restlichen 30 sind
Mild-Hybrid-Varianten. Damit führt Ford die Elektrifizierung des
Rosenmontagszugs fort, die der Kölner Autohersteller im vergangenen Jahr mit dem
Einsatz von drei von Ford in Köln-Niehl produzierten StreetScooter WORK XL
begonnen hatte.

Emissionsfreie Mobilität in der Innenstadt

„Wir verbinden beim Rosenmontagszug Tradition mit Innovation und zeigen mit
unserer elektrisierten Flotte, wie wir uns emissionsfreie Mobilität in der
Innenstadt – auch im Lieferverkehr – vorstellen“, sagte Gunnar Herrmann. „Und
wenn dabei noch Kamelle und Strüßjer transportiert werden, ist das doch umso
schöner.“

Ford stellt dem Festkomitee, der Interessenvertretung der 110 Kölner
Karnevalsgesellschaften, in diesem Jahr insgesamt 70 Fahrzeuge zur Verfügung:
sieben Ford Galaxy für das Dreigestirn und Vertreter des Festkomitees, fünf Ford
Tourneo als Shuttlefahrzeuge sowie die 55 Ford Transit Custom als Bagagewagen
für den Rosenmontagszug. Und auch in dieser Session sind wieder 70
Ford-Beschäftigte beim Rosenmontagszug im ehrenamtlichen Einsatz. Sie fahren
nicht nur die Bagagewagen, sondern kümmern sich als Mechatroniker auch um
etwaige Pannen.

Diese großzügige und engagierte Unterstützung von Ford weiß Christoph
Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees, natürlich sehr zu schätzen: ?Ford ist
ein fester und wichtiger Bestandteil von unserem Fastelovend und macht den
Kölner Zoch erst möglich. Ich freue mich, dass wir auch in dieser Session eine
so große Zahl an ehrenamtlichen Helfern im Zoch dabei haben. Als Ausdruck
unserer Wertschätzung für diese Partnerschaft möchte ich Ford heute die
Fördermitgliedschaft im Festkomitee Kölner Karneval anbieten. Ford und das
immaterielle Kulturerbe Kölner Karneval gehören fest zusammen, auch in der
Zukunft.?

Bei der Wagenübergabe im Kölner Karnevalsmuseum nahmen außer Mitgliedern des
Festkomitees auch das Kölner Kinderdreigestirn 2020 und Bürgermeister
Hans-Werner Bartsch als Vertreter der Stadt teil. Der Bürgermeister betonte, wie
sehr die Stadt Köln die Partnerschaft von Ford und Festkomitee begrüßt. „Ford
und der Karneval sind wahre Aushängeschilder unserer Stadt, für die Köln weit
über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist“, sagte Bartsch. „Wir sind sehr froh,
dass Ford als echt kölsche Institution den Karneval so engagiert unterstützt.
Und, dass der Rosenmontagszug dabei zunehmend auf alternative Antriebskonzepte
setzt, freut uns natürlich umso mehr.“

Pressekontakt:
Marko Belser
Ford-Werke GmbH
0221/90-17520
mbelser@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Cluno launcht Tesla und bietet E-Mobilität im Auto-Abo zum monatlichen Paketpreis

München (ots) – Das Mobility- und FinTech-Unternehmen Cluno bietet Autos im Abo
zum monatlichen Paketpreis und startet 2020 eine herstellerübergreifende
E-Offensive. Sieben Neuzugänge, darunter fünf rein elektrische und zwei
Hybridmodelle, erweitern den Portfolioanteil an alternativen Antrieben auf 20 %
der zur Buchung bereitstehenden Fahrzeuge. Das Angebot deckt vollelektrische,
Plug-In Hybrid- und Hybridmodelle ab.

Neu im Portfolio des zwei Jahre alten Auto-Abo-Anbieters: Tesla ergänzt als
einer der Wegbereiter der Elektromobilität das Premiumsegment. Kunden können
Teslas Model 3 in der Variante Long Range 4WD im Auto-Abo fahren. Die Buchung
erfolgt über die Website oder die App. Die Auslieferung wird ab März 2020 über
das Tesla Netz abgewickelt.

Auto-Abo als zukunftsweisendes Konzept individueller Mobilität

„Wir sehen großen Bedarf an flexiblen, unkomplizierten und gleichzeitig
klimaschonenden Mobilitätslösungen. Das Cluno Auto Abo verbindet beides in einem
zukunftsweisenden Konzept individueller Mobilität. Laut Frost & Sullivan hat der
US-amerikanische und europäische Markt für Auto Abos bis 2025 ein Potenzial von
mehr als 16 Millionen Fahrzeugen (1). Wir gehen davon aus, dass ein großer
Anteil davon E-Autos oder Hybride sein werden. Das Auto-Abo ist für unsere
Kunden eine risikofreie Möglichkeit, schon jetzt eine Technologie zu nutzen, die
in den nächsten Jahren gewaltige Fortschritte machen wird“, so Nico Polleti,
Co-Founder und CEO von Cluno.

Bei der Verbreitung von E-Mobilität kann das Auto-Abo eine relevant Rolle
spielen: Die flexible Laufzeit und der feste monatliche Paketpreis können
Skepsis abbauen und machen alternative Antriebstechnologien für Interessenten
attraktiv, die vor einer mehrjährigen Bindung wie bei Kauf, Leasing oder
Finanzierung zurückschrecken.

Akzeptanz für E-Mobilität steigt

Eine neu entstehende Vielfalt und der schnelle technologische Fortschritt machen
den Markt für E-Mobilität zunehmend unübersichtlich. Hier schaffen Angebote wie
das von Cluno durch Vorauswahl von Marken und Modellen Transparenz. Alternativen
zu Benzin- und Dieselmotoren machen in Deutschland aktuell knapp 2 % des
gesamten Antriebsmixes aus. Prognosen gehen davon aus, dass der
gesamteuropäische Anteil an E-Modellen unter idealen Bedingungen bis 2030 bis zu
51% betragen wird (2) Laut einer 2019 durchgeführten Studie der DHBW Ravensburg
ist fast jeder dritte Deutsche bereit, auf ein Elektroauto umzusteigen, um einen
Beitrag zur Lösung der Klimaproblematik zu leisten (3).

So funktioniert Cluno

Das digitale Auto-Abo ist ein neues flexibles Mobilitätskonzept. Es füllt die
Lücke zwischen kurzzeitiger Nutzung wie bei Car Sharing oder Miete und
jahrelanger Bindung wie bei Finanzierung, Barkauf oder Leasing. Die
Mindestlaufzeit pro Fahrzeug beträgt bei Cluno sechs Monate, die Kosten sind als
monatlicher Paketpreis gut planbar. Die Rate deckt alle Aufwendungen wie
beispielsweise Wartung, Verschleiß, saisonale Bereifung, Garantie, Zulassung,
Kfz-Steuer, Versicherung und Fahrzeuguntersuchungen. Tankkosten trägt der Fahrer
separat. Mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kann der Kunde nach der
Mindestlaufzeit das Fahrzeug wechseln, sein Auto Abo pausieren oder
weiterfahren.

Das in München ansässige Unternehmen wurde von Christina Polleti, Nico Polleti
und Andreas Schuierer gegründet. Die drei Gründer verfügen über langjährige
Erfahrung in der Automobil- und Internetbranche. Ihre letzte Gründung
easyautosale wurde 2015 an Autoscout24 verkauft.

(1) Frost & Sullivan (2018): Future of Vehicle Subscription – Business Models
and Opportunities in North America and Europe, 2025
(2) McKinsey Center for Future Mobility (2019): Reboost – A comprehensive view
on the changing powertrain component market and how suppliers can succeed
(3) Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK), DHBW Ravensburg (2019)

Pressekontakt:
Elisabeth Neumann
Corporate Communication
+49 89 125 017 5-43
elisabeth.neumann@cluno.com

Original-Content von: Cluno GmbH, übermittelt durch news aktuell

Wärmende SKODA Features für die kalten Tage

Mladá Boleslav (ots) –

– Wohlige Wärme dank Sitzheizung für Vorder- und äußere Rücksitze;
beheizte Windschutzscheibe und beheizte Wischwasserdüsen für
jederzeit klare Sicht
– Standheizung mit bequemer Steuerung per Smartphone und SKODA
Connect-App
– Sauberes Gepäckabteil mit doppelseitiger Laderaummatte und
Kofferraumwanne

Fahrer der neuen SKODA Kompaktmodelle SKODA SCALA und KAMIQ kommen mit bis zu
vier beheizbaren Sitzen, einer beheizbaren Windschutzscheibe und beheizten
Wischwasserdüsen besonders komfortabel durch den Winter. Den schnellen Einstieg
ins Fahrzeug ermöglicht das schlüssellose Zugangssystem KESSY. Die
doppelseitigen Laderaummatten sind ideal für den Transport von nassem oder
schmutzigem Winter-Equipment. Noch mehr Komfort bieten die SKODA Modelle KAROQ,
KODIAQ, OCTAVIA und SUPERB: Die optionale Standheizung lässt sich bequem über
eine Funkfernbedienung oder teilweise per Smartphone steuern.

SKODA ist bekannt für clevere Ideen im alltäglichen Umgang mit dem Auto – das
gilt auch für die Tücken und Unzulänglichkeiten der kalten Jahreszeit, etwa
zugefrorene Scheiben, kalte Hände und matschige Stiefel. So denkt SKODA
beispielsweise bei der Sitzheizung auch an die Passagiere in der zweiten Reihe:
Der Automobilhersteller bietet in den SKODA Modellen SCALA und KAMIQ neben
beheizten Vordersitzen optional auch für die zwei äußeren Sitze im Fond eine
Heizung an.

Besonders angenehm kommen Fahrer von KAROQ, KODIAQ, OCTAVIA und SUPERB mit einer
Standheizung durch die kalte Jahreszeit. Sie kann über eine Funkfernbedienung
und beim KAROQ oder dem neuen OCTAVIA bequem vom Frühstückstisch aus per SKODA
Connect-App bereits im Voraus programmiert oder aktiviert werden. So hat das
Fahrzeug schon beim Einsteigen die gewünschte Innenraumtemperatur und die
Scheiben sind eisfrei.

Warme Hände und eine hervorragende Sicht

Die auf Wunsch erhältliche Lenkradheizung für KAMIQ und SCALA schützt auch bei
Minusgraden vor eisigen Händen und erlaubt das Fahren ohne dicke oder nasse
Handschuhe. Das ist angenehmer und vor allem sicherer. Für schnellen Durchblick
am frühen Morgen sorgt die auf Wunsch beheizbare Frontscheibe, die das Eis rasch
zum Schmelzen bringt. Die Scheibenwaschdüsen sind bei beiden Modellen ebenfalls
beheizt und sorgen so jederzeit für klare Sicht.

Für optimale Sicht bei schlechtem Wetter und in langen Nächten können SKODA
SCALA und SKODA KAMIQ anstelle der serienmäßigen LED-Scheinwerfer auch mit
Voll-LED-Scheinwerfern bestellt werden. Diese bieten adaptive Funktionen und
unterschiedliche Lichtmodi; auf Wunsch ist zudem ein Fernlichtassistent
erhältlich. Ein Regen- und Fahrlichtsensor sowie die Coming/Leaving
Home-Funktion zählen bei allen SCALA und KAMIQ-Modellen bereits zum
Serienumfang.

Schlüsselloser Zugang und Profiltiefenskala am Eiskratzer

Neben Klassikern wie dem Regenschirm in der Fahrertür bieten SCALA und KAMIQ
zahlreiche neue Simply Clever-Ideen. Eines dieser Features ist der Eiskratzer in
der Tankdeckelklappe, der nun mit einer Messskala ausgestattet ist, um die
Profiltiefe der Reifen zu prüfen. Einen schnellen Zugang zum trockenen
Fahrzeuginnenraum ohne langes Kramen in Manteltaschen oder Einkaufstüten
ermöglicht das schlüssellose Zugangssystem KESSY. Ein integrierter Trichter im
Verschlussdeckel des Scheibenwaschbehälters erleichtert das Auffüllen von
Wischwasser und Frostschutzmitteln – Verschütten war gestern. Die dicke
Winterjacke kann am serienmäßigen Kleiderhaken an der B-Säule aufgehängt werden.
Der KAMIQ verfügt ab der Ausstattung Ambition zudem über eine im Kofferraum
integrierte, herausnehmbare LED-Taschenlampe.

Die Reinigung des Gepäckabteils geht im SKODA KAMIQ und SCALA dank der
doppelseitigen Kofferraummatte leicht von der Hand. Die Unterseite besteht aus
Gummi und eignet sich bestens für den Transport von schmutzigen Stiefeln,
Schlitten oder nassen Regenschirmen. Für den KAMIQ steht zudem eine
Kofferraumwanne aus Kunststoff in der Zubehörliste.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4491873
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

SKODA AUTO feiert 2020 sein 125-jähriges Gründungsjubiläum

Mladá Boleslav (ots) –

– SKODA AUTO wurde bereits 1895 gegründet und zählt damit weltweit
zu den ältesten bis heute produzierenden Automobilherstellern
– SKODA AUTO feiert 125-jähriges Gründungsjubiläum mit zahlreichen
Aktivitäten, Aktionen und Events weltweit
– Unternehmen begeht außerdem 115-jähriges Jubiläum des Beginns
seiner Automobilfertigung
– Jubiläen für zahlreiche historisch bedeutsame Modelle der Marke
– SKODA AUTO startet aus einer Position der Stärke in eine neue
Ära der individuellen Mobilität

Jubiläumsjahr für SKODA AUTO: Der Automobilhersteller feiert 2020 den 125.
Jahrestag seiner Unternehmensgründung, außerdem jährt sich für das Unternehmen
zum 115. Mal der Beginn seiner Automobilfertigung. Auch für zahlreiche
historisch wichtige Modelle der Marke stehen dieses Jahr Jubiläen an.

SKODA AUTO Vorstandsvorsitzender Bernhard Maier betont: „SKODA AUTO zählt zu den
ältesten noch produzierenden Automobilherstellern der Welt. Der Mut und der
Erfindergeist der beiden Gründer, Václav Laurin und Václav Klement, sind der
Grundstein dieser einmaligen Erfolgsstory und gleichzeitig Verpflichtung und
Ansporn, das Unternehmen in eine prosperierende Zukunft zu führen. Genau das tun
wir mit unserer Strategie 2025 und transformieren SKODA AUTO vom
Automobilhersteller zur ,Simply Clever Company for best mobility solutions‘.“

So setzt SKODA AUTO seinen Weg in die Elektromobilität auch im Jahr 2020
konsequent fort und präsentiert in der ersten Jahreshälfte die Serienversion der
VISION iV. Damit bedeutet das 125. Jubiläum der Unternehmensgründung für den
Hersteller gleichzeitig den Aufbruch in eine neue Ära: Als erstes Fahrzeug der
Marke basiert das rein batterieelektrische SUV auf dem Modularen
Elektrifizierungsbaukasten (MEB) aus dem Volkswagen Konzern. Im Rahmen seiner
aktuellen Produktoffensive bringt SKODA zwischen 2019 und Ende 2022 30 neue
Modelle auf den Markt, davon sind über zehn teilweise oder vollständig
elektrifiziert.

Das Fundament für den Aufstieg von SKODA zum heute international erfolgreichen
Automobilhersteller legen die Firmengründer Václav Laurin und Václav Klement
bereits im Dezember des Jahres 1895: In der mittelböhmischen Stadt Mladá
Boleslav beginnen sie zunächst mit der Reparatur und Produktion von Fahrrädern.
Schon bald bietet das nach ihnen benannte Unternehmen Laurin & Klement eine
Vielzahl an Zwei- und Dreirädern in mehreren Dutzend Ausführungen an, die
Fertigung von Motorrädern startet 1899. Die technisch innovativen Modelle sind
bald unter anderem in England, einem der anspruchsvollsten Exportmärkte, sehr
gefragt.

Schon im Jahr 1905 debütiert das erste Automobil von Laurin & Klement, die
Voiturette A. Sie erweist sich schnell als qualitativ hochwertiges
Alltagsfahrzeug mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. L&K baut das
Modellangebot umfangreich aus und bietet bald auch leistungsfähige Sport- oder
Nutzfahrzeuge an, die Autofahrer in aller Welt überzeugen. Heute, 115 Jahre
später, ist der Automobilhersteller auf mehr als 100 Märkten aktiv und liefert
weltweit jährlich 1,24 Millionen Fahrzeuge an Kunden aus.

Grundlage für die weitere Entwicklung dieser Erfolgsgeschichte ist im Jahr 1925
die Fusion von Laurin & Klement mit dem Maschinenbaukonzern SKODA, sie sichert
das nötige Kapital für die weitere Expansion. Das Markenlogo der Fahrzeuge aus
Mladá Boleslav prägt fortan der geflügelte Pfeil.

Sein 125-jähriges Gründungsjubiläum feiert SKODA AUTO im Jahr 2020 mit
zahlreichen Aktivitäten, Aktionen und Events für die Mitarbeiter des
Unternehmens sowie für Fans der Marke und Automobilenthusiasten. So werden
beispielsweise unternehmenshistorisch bedeutsame Modelle an Fahrveranstaltungen
in China und Indien sowie in weiteren internationalen Märkten teilnehmen. Als
Höhepunkt des Festjahres ist ein Sonderkonzert der weltweit renommierten
Tschechischen Philharmonie geplant. Außerdem lanciert SKODA anlässlich des
Jubiläumsjahres eine umfangreiche Marketing- und Kommunikationskampagne auf
allen Kanälen des Automobilherstellers und in den sozialen Netzwerken.

Im Laufe der Unternehmensgeschichte haben die tschechischen und internationalen
Produktionsstandorte zahlreiche historisch wichtige SKODA Modelle verlassen, von
denen einige im Jahr 2020 Jubiläen ihrer Weltpremieren oder ihrer
Markteinführung feiern: So zeigt SKODA vor 85 Jahren, im Jahr 1935, den
faszinierenden SKODA 935 Dynamic mit stromlinienförmiger Karosserie. Vor 60
Jahren, im September 1960, präsentiert SKODA auf der Internationalen
Maschinenbaumesse in Brünn den ersten SKODA OCTAVIA COMBI, 1970 debütiert das
elegante 2+2 Coupé SKODA 110 R. Bereits zum 20. Mal jährt sich dieses Jahr die
Markteinführung der ersten Generation des erfolgreichen FABIA COMBI. An die
lange Motorsporttradition von SKODA AUTO erinnert das 70. Jubiläum der Teilnahme
von Václav Bobek und Jaroslav Netusil am 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Sie
starten im Jahr 1950 für das Werksteam auf einem SKODA Sport.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28249/4492009
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell